Parse Server und Android: Eine perfekte Lösung für Ihr App-Backend

parse-server-android

Besitzen Sie ein Unternehmen oder haben Sie ein großartiges Produkt, das Sie präsentieren möchten? Wenn ja, sind Sie bereits im Internet und im Play Store vertreten? Im Zeitalter der Digitalisierung, in dem Unternehmen online gehen und die Zahl der mobilen Geräte exponentiell zunimmt, ist es für jedes Produkt und jedes Unternehmen unerlässlich, seine Kunden auf dem Handy zu erreichen.

Da digitale Produkte und Dienstleistungen immer benutzerfreundlicher, reaktionsschneller und designorientierter werden, ist die Entwicklung eines effizienten Frontends ebenso wichtig geworden wie die Entwicklung eines robusten Backends. Die meisten Backend-Dienste wie Datenspeicherung, Benachrichtigungssystem und Social-Media-Integration sind für alle Produkte fast gleich, wobei die Skalierung der App das dringendste Problem darstellt. Anstatt an allem zu arbeiten und sich mit einem durchschnittlichen Backend und Frontend zu begnügen, können mehr Anstrengungen in die Entwicklung einer beeindruckenden, designorientierten Frontend-Oberfläche gesteckt werden, um neue Kunden anzulocken, und das Backend kann von Anbietern von Mobile Backend as a Service (MBaaS) übernommen werden.

Backend als Service

Von allen Cloud-Lösungen ist MBaaS eine recht neue Technologie, die jedoch im Laufe der Jahre genügend Schwung und Popularität für die Entwicklung effizienter Android- und Webanwendungen gewonnen hat.

BaaS ermöglicht es den Entwicklern, eine zentralisierte Datenbank zu verwalten, mit der die Benutzer der Anwendung Inhalte über die Cloud teilen können. Vor dieser Technologie war die Entwicklung anders und man musste sein eigenes Backend mit einer serverseitigen Technologie wie Ruby, Python oder PHP entwickeln. Dies erwies sich oft als schwierig zu skalieren und zeitaufwändig in Bezug auf die Ressourcen und erforderte spezielle Fähigkeiten, um ein Produkt zu liefern, das für eine große Anzahl von Kunden effektiv funktioniert.

MBaaS ist eine Cloud-Computing-Architektur, die mobilen Anwendungen Zugang zu Servern, Speicherplatz, Datenbanken und anderen Ressourcen verschafft, die sie zur Ausführung benötigen, und gleichzeitig Funktionen wie Benutzerverwaltung und -authentifizierung, Push-Benachrichtigungen, Integration sozialer Netzwerke und Datenanalyse bietet. Mobile Backend as a Service abstrahiert die serverseitige Infrastruktur vollständig von den Entwicklern. Jetzt muss ein Produktentwickler nur noch die erforderlichen Bausteine zusammenstellen und den Code schreiben, um sie zu verbinden. MBaaS ermöglicht es Entwicklern, sich auf die Bereitstellung beeindruckender Benutzeroberflächen und reichhaltiger Benutzererfahrungen zu konzentrieren, anstatt sich mit der banalen Backend-Infrastruktur zu beschäftigen.

Parse Server – der Pionier von BaaS

Im Jahr 2020 sind vier Jahre vergangen, seit Facebook Parse als Open Source zur Verfügung gestellt hat. Die Community der Unterstützer ist seitdem gewachsen, neue Funktionen wurden veröffentlicht, und Parse hat sich als beste Wahl in Sachen BaaS-Plattform erwiesen.

Von allen auf dem Markt erhältlichen BaaS-Diensten war Parse Server, früher bekannt als Parse und im Besitz von Facebook, ein Pionier für Mobile Backend as a Service. Parse Server ist für seine robusten Funktionen und Module bekannt und ist eine Open-Source-Version von Parse, die in Node.js geschrieben ist und die Parse-API von jeder Node-fähigen Infrastruktur aus bedienen kann.

Parse wurde 2011 von einem vierköpfigen Team entwickelt, das zuvor bei Google und Y Combinator tätig war, und war ein Unternehmen, das Backend-Tools entwickelte. Später wurde es 2013 von Facebook übernommen und hat sich seitdem mit über 700.000 gehosteten Apps auf der Plattform (Stand Januar 2017) zum beliebtesten Backend-as-a-Service-Anbieter entwickelt.

Obwohl die Verwaltung der App auf Parse einfacher war, bietet Parse Server mehr Funktionalitäten und erleichtert die Arbeit auf der Plattform.

Vorteile von Parse Server

Lokale Entwicklung und Tests: Die auf Parse Server erstellten Apps können lokal entwickelt und getestet werden, um die reibungslose Funktionalität der Anwendung zu überprüfen, bevor sie auf Android oder im Web bereitgestellt wird.

Unbegrenzte Abfragen: Bei Parse gibt es keine Obergrenze für die Anzahl der Objektabfragen. Sie können unbegrenzt Abfragen, Datenbank-Trigger und Cloud-Funktionen verwenden.

Hosten Sie von jedem Ort aus: Die Android-, iOS- oder Web-App kann mit Parse Server von jedem Ort aus gehostet werden und das Unternehmen kann problemlos ein globales Publikum erreichen.

Bessere Datenbankverwaltung: Im Hinblick auf das Datenbanksystem bietet Parse Server mehr Flexibilität als jedes andere BaaS. Mit einer großen Anzahl von Adaptern haben Sie die Freiheit, eine beliebige Datenbankplattform oder ein Dateispeichersystem zu wählen.

Live-Abfragen: Live Queries generieren kontinuierliche Aktualisierungen von Objekten für Dienste wie Messaging oder Live-Gaming, ohne dass jedes Mal, wenn neue Daten benötigt werden, Abfragen ausgeführt werden müssen.

Kein Vendor Lock-in: Dank der Open-Source-Entwicklungsumgebung von Parse Server haben Sie die volle Kontrolle über den Quellcode und können bei Bedarf auch auf andere Plattformen migrieren. Es gibt also keine Herstellerbindung und damit langfristige Stabilität.

GraphQL APIS: Diese neue Funktion wurde 2019 für Betatests freigegeben und ist nun voll funktionsfähig und mehrere Apps nutzen dieses API-Protokoll. Es ist viel einfacher und effizienter im Vergleich zu REST.

Parse Server für Android Backend

Backend as a Service wird in letzter Zeit von Entwicklern bevorzugt, um hochsichere und effiziente Apps für Web und Android zu entwickeln. Um sowohl das Frontend als auch das Backend einer Anwendung auf der Android-Plattform zu entwickeln, muss man sich ein gutes Wissen und Verständnis der grundlegenden Front-End- und Back-End-Technologien aneignen, die zur Entwicklung der Android-Anwendung verwendet werden. Die größte Herausforderung stellt jedoch die Skalierbarkeit dar, die sich mit Parse Server sehr einfach bewältigen lässt.

Parse Server ermöglicht es den Entwicklern, sich auf das eigentliche Problem zu konzentrieren, das sie zu lösen versuchen, während andere Probleme im Hintergrund, die die Infrastruktur der Anwendung betreffen, von Parse Server übernommen werden. Außerdem ist Parse Server quelloffen und vollständig erweiterbar, so dass regelmäßig Beiträge zur Verbesserung des Systems und seiner Dienste geleistet werden.

Trotz der vielen Vorteile, die Parse Server bietet, hat es auch einige Nachteile, von denen der wichtigste die Bereitstellung von Anwendungen auf dem Server ist. Da der Datenbankserver auf einer anderen Plattform gehostet wird, müssen für die Bereitstellung einer Anwendung zunächst der Parse Server und der Datenbankserver konfiguriert werden, und dann müssen diese beiden Server in einem PaaS oder IaaS gehostet werden.

In einer solchen Situation können wir die Hosting-Services von Parse Server nutzen, um die mit dem Hosting und der Skalierung des Produkts verbundenen Probleme effizient zu reduzieren. Back4App, das Parse Server als Kernprodukt einsetzt, kann als Parse Server-Hosting-Service eine sehr effektive Lösung sein.

Wie verwendet man Parse Server für seine Android-App?

Parse wurde mit der Absicht veröffentlicht, die Anwendungsentwicklung einfacher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Da das App-Deployment auf Parse Server eine Herausforderung darstellt und der Datenbankserver separat konfiguriert und gehostet werden muss, können Self-Hosting- oder Parse Server-Hosting-Services genutzt werden. Beim Self-Hosting treten jedoch Probleme bei der Skalierung auf. In diesem Fall kann das Hosting von Parse Server eine praktikable Option für Ihre Android-App sein.

Deshalb lernen wir, wie man Parse Server verwendet, um eine Android-App mit Back4App, einem Parse Server-Hosting-Service, zu entwickeln.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Android-App erstellen und Parse Server-Tools verwenden, besuchen Sie unsere Parse-Dokumentation.

Abschließende Worte

Die Verwendung von Parse Server für die Entwicklung von Android-Applikationen ist für Entwickler von großem Nutzen, da sie die Backend-Entwicklung einfach und mühelos gestaltet. Die Entwickler können sich nun mehr auf die Erstellung eines Produkts konzentrieren, das für Ihre Kunden optisch ansprechend ist, während die technischen Aspekte der Entwicklung einer robusten und sicheren Infrastruktur beiseite gelassen werden. Mit den Diensten und Vorteilen, die sich aus der Verwendung von Parse Server ergeben, ist die Entwicklung eines App-Backends, sei es für Android oder iOS, eine sehr einfache und zeitsparende Angelegenheit für die Produktentwickler.

Was ist ein Backend as a Service?

Ein BaaS (Backend as a Service) ermöglicht es Entwicklern, ihre Entwicklungsanstrengungen auf die Frontend-Seite der Anwendung zu konzentrieren und die serverseitige Verwaltung an einen Drittanbieter auszulagern.

Was sind die Vorteile von Parse?

– Open Source
– Keine Abhängigkeit von einem Anbieter
– Tabellenkalkulationsähnliche Datenbankschnittstelle
– Funktioniert mit REST- und GraphQL-APIs

Wo soll Ihre Android Parse-App gehostet werden?

Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Ihre Parse-App zu hosten:
– Selbsthosting in einer Cloud wie AWS, Google Cloud oder Azure.
– Nutzen Sie spezialisierte Parse-Hosting-Dienste wie Back4app.


Leave a reply

Your email address will not be published.