Die 10 besten Firebase-Alternativen im Jahr 2025 (Open-Source, billigere und selbstgehostete Optionen)

Firebase-Alternativen

Zuletzt aktualisiert: November 2025

Suchen Sie nach den besten Firebase-Alternativen im Jahr 2025? In diesem Leitfaden werden die 10 wichtigsten Plattformen vorgestellt, die Entwickler nutzen, um die Herausforderungen von Firebase zu überwinden, wie z. B. die Bindung an einen bestimmten Anbieter, unvorhersehbare Preise und begrenzte Hosting-Flexibilität.

Wir werden branchenführende Lösungen wie Back4App, AWS Amplify, Backendless, Kuzzle, Supabase, Appwrite, Nhost, Xano, PocketBase und Hasura vorstellen. Jede bietet unterschiedliche Vorteile, von Open-Source-Transparenz und Multi-Cloud-Bereitstellung bis hin zu SQL-Unterstützung, GraphQL-APIs und Echtzeitfunktionen.

Ganz gleich, ob Sie Mobil-, Web- oder IoT-Anwendungen entwickeln, dieser Vergleich hilft Ihnen, die richtige Backend-Plattform zu finden, mit der Sie Ihre Anwendung effizient skalieren und gleichzeitig die Kontrolle und Kostenvorhersage behalten können.

Contents

Wichtigste Erkenntnisse

  • In diesem Leitfaden werden kostenlose, quelloffene, selbst gehostete und günstigere Firebase-Alternativen vorgestellt, damit Teams ein Backend wählen können, das zu ihrem Budget und ihrer Infrastrukturstrategie passt.
  • Entwickler verlassen Firebase aufgrund von Herausforderungen wie Anbieterbindung, unvorhersehbaren Kosten und begrenzter Hosting-Flexibilität innerhalb der Google Cloud.
  • Zu den besten Firebase-Alternativen für 2025 gehören Back4App, Supabase, Appwrite und AWS Amplify, die Open-Source-Grundlagen, eine skalierbare Infrastruktur und vorhersehbare Preise bieten.
  • Moderne Backend-Plattformen kombinieren jetzt KI-Integration, GraphQL- und REST-APIs, Echtzeitdaten und Multi-Cloud-Bereitstellung und ermöglichen es Entwicklern, schneller zu entwickeln und effizienter zu skalieren.

Firebase Übersicht

Firebase, die Cloud-basierte App-Entwicklungsplattform von Google, bietet eine robuste Suite von Tools zur einfachen Erstellung, Bereitstellung und Skalierung von mobilen und Web-Anwendungen.

Es umfasst NoSQL-Datenbanken (Cloud Firestore & Realtime Database), Echtzeit-Datensynchronisation, Hosting, Benutzerauthentifizierung, Dateispeicherung, Analysen und maschinenlernfähige Dienste.

Über diese Kernfunktionen hinaus hat Firebase im Jahr 2025 innovative Erweiterungen hinzugefügt:

  • Das neu eingeführte Firebase Studio bietet eine KI-gesteuerte, browserbasierte Entwicklungsumgebung, mit der Teams Full-Stack-Apps von einem Arbeitsbereich aus prototypisieren, bereitstellen und warten können.
  • Mit Firebase Data Connect unterstützt Firebase jetzt Managed SQL (PostgreSQL über Cloud SQL), GraphQL-basierte Schemata und typsichere SDKs – und verbindet damit traditionelle Backend-Paradigmen mit dem serverlosen Erbe von Firebase.
  • Die KI-Funktionen der Plattform – wie das Genkit-Framework und die Integration mit der Gemini Developer API – unterstützen Inferenzen auf dem Gerät und in der Cloud, Bilderzeugung und Live-Interaktionen per Sprache und Text über das neue AI Logic”-SDK.

Trotz dieser Fortschritte bleiben jedoch wichtige Herausforderungen bestehen, wie z. B. die Bindung an einen bestimmten Anbieter, die Preistransparenz im großen Maßstab und das hauptsächlich auf Google-Cloud ausgerichtete Hosting-Modell, was viele Teams dazu veranlasst, Alternativen zu prüfen.

Warum nach Firebase-Alternativen suchen?

Firebase bietet zwar eine leistungsstarke Suite von Tools, aber viele Entwickler haben Bedenken wegen des Preismodells, der Anbieterbindung und der Abhängigkeit von Google Cloud.

In Diskussionen in der Community (u. a. auf Reddit und in Entwicklerforen) wird der Bedarf an flexibleren, quelloffenen und selbst-hostbaren Alternativen betont, die mehr Transparenz und Kontrolle bieten.

Zu den häufig genannten Hauptproblemen gehören die Beschränkungen der kostenlosen Version, Schwierigkeiten bei komplexen Abfragen und Probleme mit dem Datenschutz in bestimmten Regionen, z. B. in China.

Daher wenden sich viele Teams Plattformen zu, die vorhersehbare Preise, Multi-Cloud- oder On-Premise-Bereitstellung und Open-Source-Flexibilität bieten.

Es ist nicht Open-Source und hat Vendor Lock-in

Da es sich bei Firebase um eine Closed-Source-Plattform handelt, sind der Zugriff auf Code-Ebene und die Anpassung eingeschränkt. Diese Herstellerbindung kann die Migration oder Änderung von Backends bei der Weiterentwicklung von Anwendungen erschweren, was die Flexibilität von Teams einschränkt, die volle Kontrolle über ihre Infrastruktur benötigen.

Komplexes, unvorhersehbares Preismodell

Der Blaze-Tarif von Firebase folgt einem Pay-as-you-go-Modell, das bei der Skalierung von Anwendungen zu unvorhergesehenen Kostenspitzen führen kann, insbesondere bei Lese- und Schreibzugriffen auf Datenbanken und bei der Bandbreite. Die Abschaffung des Flame-Tarifs zum Festpreis im Jahr 2020 hat die Unvorhersehbarkeit der Preise erhöht, was die Budgetierung für wachsende Projekte erschwert.

Begrenzt auf GCP-Hosting

Firebase läuft ausschließlich auf der Google Cloud Platform und schränkt Entwickler ein, die Multi-Cloud-, Hybrid- oder On-Premise-Hosting bevorzugen. Diese Einschränkung kann zu Compliance- und Skalierbarkeitsproblemen für globale Anwendungen führen, die bestimmte regionale Anforderungen an die Datenresidenz erfüllen müssen.

Compliance und Datenhoheit

Viele Unternehmen müssen strenge Vorschriften einhalten (HIPAA, PCI oder regionale Vorschriften zum Datenaufenthalt). Da Firebase eng an Google Cloud gekoppelt ist, haben Teams manchmal Schwierigkeiten, standortspezifische Anforderungen zu erfüllen oder Workloads in unabhängigen oder privaten Umgebungen auszuführen. Alternativen, die Self-Hosting oder Multi-Cloud-Architekturen unterstützen, geben Unternehmen mehr Kontrolle darüber, wo und wie die Daten gespeichert werden.

Wie wir diese Firebase-Alternativen ausgewählt haben

Diese Plattformen wurden anhand der Architektur (SQL/NoSQL), der Hosting-Optionen (Cloud, selbst gehostet oder vor Ort), der Open-Source-Verfügbarkeit, der Preistransparenz, der Echtzeit- und GraphQL-Unterstützung, der KI-Bereitschaft, der Akzeptanz in der Community und der Bewertungen bewertet.

Die 10 besten Firebase-Alternativen im Jahr 2025

Nach Durchsicht der aktuellen Dokumente, der Preisseiten und des Feedbacks der Community haben wir diese 10 Firebase-Alternativen ausgewählt, die allgemeine Herausforderungen wie Herstellerbindung, Kostenvorhersagbarkeit und Hosting-Flexibilität angehen und gleichzeitig moderne Funktionen wie GraphQL, NoSQL- und SQL-Unterstützung, Echtzeit und Multi-Cloud-/Self-Hosting-Bereitstellung bieten.

Hier ist die Liste mit den besten Alternativen zu Firebase:

  • Back4App – Open-Source-Stiftung, Multi-Cloud, BaaS.
  • AWS Amplify – AWS-native Full-Stack-Entwicklung.
  • Backendless – Visuelles BaaS mit niedrigem Code.
  • Kuzzle – Open-Source, IoT-fokussiertes Backend.
  • Supabase – Postgres-basierte, quelloffene Firebase-Alternative.
  • Appwrite – Selbst gehostete / Cloud-Backend-Plattform.
  • Nhost – Postgres + GraphQL-first Backend.
  • Xano – Visuelles Backend mit PostgreSQL und KI-Workflows.
  • PocketBase – Leichtgewichtiges, einfach-binäres Backend.
  • Hasura – Leistungsstarke GraphQL-API-Schicht.

Die folgenden Abschnitte bieten einen detaillierten Einblick in jede Plattform und behandeln die besten budgetfreundlichen, selbst gehosteten und Open-Source-Firebase-Alternativen, um Ihnen bei der Auswahl des am besten geeigneten Backends für Ihre Anwendung zu helfen.

Back4App

Back4App ist eine zuverlässige Backend-as-a-Service-Plattform auf Open-Source-Basis, die auf Open-Source-Technologien wie Parse Server aufbaut.

Es ermöglicht Entwicklern die schnelle Erstellung und Skalierung von Anwendungen mit automatisch generierten REST- und GraphQL-APIs, Echtzeit-Datensynchronisierung, Benutzerauthentifizierung, Dateispeicherung und serverlosen Cloud-Funktionen – ohne die Verwaltung der Infrastruktur.

Das Low-Code-Dashboard und der intuitive Datenbrowser der Plattform machen die Backend-Verwaltung einfach, während Multi-Plattform-SDKs die Integration in Web-, Mobil- und IoT-Umgebungen vereinfachen.

Back4App läuft auf MongoDB (über MongoDB Atlas oder DigitalOcean Managed Databases) und bietet damit eine flexible und skalierbare NoSQL-Datenschicht, die sich an Anwendungen jeder Größe anpassen lässt.

Viele Entwickler entscheiden sich für Back4App, um die Bindung an einen bestimmten Anbieter zu vermeiden, und wegen seiner Multi-Cloud- und On-Premise-Implementierungsoptionen, die eine vollständige Kontrolle über ihre Infrastruktur gewährleisten.

Preisgestaltung

  • Free Tier – Ideal für Prototyping und Tests.
  • Serverloses Hosting – Ab 25 $/Monat, optimiert für skalierbare Produktionsanwendungen.
  • Dediziertes Hosting – Beginnt bei $500/Monat, für isolierte Umgebungen und höhere Leistung.

Wesentliche Merkmale

Zu den Funktionen von Back4App gehören ein tabellenähnliches Datenmodell auf Basis von MongoDB, automatisch generierte REST- und GraphQL-APIs, serverlose Cloud-Funktionen und eine nahtlose GitHub-Integration für die automatische Bereitstellung und Versionskontrolle.

  • Echtzeit-Datenbank mit LiveQuery für sofortige Datenaktualisierung.
  • Automatisch generierte REST- und GraphQL-APIs für alle Datenmodelle.
  • Serverlose Cloud-Funktionen zur Ausführung von Backend-Logik in JavaScript.
  • Tabellenkalkulationsähnlicher Datenbrowser für eine intuitive Verwaltung.
  • Umfassende SDKs für Web, Android, iOS, Flutter, React Native und mehr.
  • Kontinuierliche Bereitstellung über GitHub-Integration.
  • Multi-Cloud- und On-Premise-Optionen für mehr Flexibilität und Compliance-Kontrolle.

KI spielt jetzt eine zentrale Rolle in Back4Apps Entwicklererfahrung. Teams können Back4App direkt in moderne IDEs wie Cursor, VS Code oder Windsurf integrieren und so die Backend-Generierung durch intelligente Code-Unterstützung rationalisieren.

Entwickler können auch den plattforminternen KI-Agenten nutzen, um Frontends visuell zu erstellen oder zu erweitern, indem sie Vibe Coding verwenden, eine interaktive KI-gesteuerte Umgebung, die das UI-Design mit Live-Daten im Backend verbindet.

Lesen Sie den Artikel Back4App vs. Firebase, um einen detaillierten Vergleich ihrer Fähigkeiten zu sehen.

Warum Back4App als Firebase-Alternative verwenden?

  • Aufbauend auf einer Open-Source-Plattform (Parse Server) – keine Herstellerbindung.
  • Unterstützt Echtzeit-Updates und GraphQL-APIs von Haus aus.
  • Vorhersehbare Preise mit transparenten Plänen.
  • Low-Code-Tools beschleunigen die Einrichtung und Verwaltung des Backends.
  • Starke Unterstützung und aktive Entwicklergemeinschaft.

AWS Amplify

AWS Amplify-Startseite
Referenz AWS Amplify Startseite

AWS Amplify ist Amazons Backend-as-a-Service (BaaS) und Full-Stack-Entwicklungsplattform, die sich nahtlos in zentrale AWS-Services wie Cognito, DynamoDB, Lambda, S3 und AppSync integrieren lässt.

Es ermöglicht Entwicklern die Erstellung und Bereitstellung skalierbarer, sicherer und Cloud-nativer Anwendungen und automatisiert gleichzeitig einen Großteil der Infrastruktureinrichtung.

Die Plattform vereinfacht den Prozess der Verwaltung von Authentifizierung, APIs, Datenspeicherung und Hosting durch eine einheitliche Schnittstelle und CLI. Amplify unterstützt auch die kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD), wobei der Code automatisch aus Quellcode-Repositories erstellt und bereitgestellt wird.

Während das Pay-as-you-go-Modell je nach Nutzung variieren kann, schätzen Entwickler die enge Integration von Amplify in das AWS-Ökosystem, die Zuverlässigkeit auf Unternehmensniveau und die Flexibilität für Multi-Service-Anwendungen.

Preisgestaltung

  • Free Tier – Geeignet für kleine Projekte und Tests.
  • Pay-as-you-go-Modell über die Grenzen der kostenlosen Stufe hinaus.
  • Erstellen und Bereitstellen: 0,01 $ pro Erstellungsminute.
  • Datenspeicher: $0,023 pro GB pro Monat.
  • Datenübertragung: $0,15 pro GB.

Wesentliche Merkmale

AWS Amplify bietet eine umfassende Reihe von Funktionen zur Unterstützung moderner Anwendungsentwicklung und Cloud-Bereitstellungsabläufe.

  • Umfangreiches SDK und CLI für die plattformübergreifende Entwicklung.
  • Full-Stack-Entwicklungsunterstützung mit Backend- und Frontend-Integration.
  • Authentifizierung und Benutzerverwaltung durch Amazon Cognito.
  • GraphQL- und REST-APIs über AWS AppSync und API Gateway.
  • Datenspeicherung mit DynamoDB und S3.
  • Automatisierte CI/CD-Pipeline für die Bereitstellung aus verbundenen Repositories.
  • Hosting- und Überwachungstools für Produktionsumgebungen.

Warum AWS Amplify als Firebase-Alternative verwenden?

  • Unterstützt durch die globale Infrastruktur und Zuverlässigkeit von AWS.
  • Bietet skalierbare und sichere Full-Stack-Entwicklung.
  • Bietet tiefe Integration mit bestehenden AWS-Services.
  • Geeignet für Teams, die bereits innerhalb des AWS-Ökosystems arbeiten.
  • Ermöglicht flexible Konfiguration und granulare Steuerung von Backend-Komponenten.

Backendless

Referenz Hauptseite

Backendless ist eine visuelle Backend-as-a-Service (BaaS)- und Low-Code-Anwendungsentwicklungsplattform, die sowohl Cloud- als auch On-Premise-Hosting unterstützt.

Es kombiniert Backend-Verwaltung, Echtzeit-Datenverarbeitung und visuelle Tools für die Frontend-Erstellung, so dass Entwickler skalierbare Anwendungen mit minimalem Code erstellen können.

Die Plattform umfasst einen kodierungsfreien Logic Builder, einen UI Builder und eine Datenverwaltungskonsole, die es ermöglichen, Anwendungen ohne umfangreiche Backend-Programmierkenntnisse zu entwerfen, zu testen und bereitzustellen.

Die Drag-and-Drop-Oberfläche in Verbindung mit API-Automatisierung und Integrationen mit Drittanbieterplattformen wie Zapier, Bubble und Integromat beschleunigt die App-Entwicklungszyklen sowohl für technische als auch für nichttechnische Benutzer.

Preisgestaltung

Backendless bietet mehrere Preiskategorien an:

  • Wolke: Kostenlose Stufe verfügbar; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 15 $/Monat.
  • Pro – Einzelner Server: Kostenlose Lizenz für das Selbst-Hosting eines einzelnen Rechners; jährlicher Support und Upgrades ab 7.200 $/Jahr (nur Support) oder 10.000 $/Jahr (Support + unbegrenzte Upgrades).
  • Pro – Geclustert: Beinhaltet Hochverfügbarkeits-Setup (mindestens drei Knoten) für On-Premise-Bereitstellungen; individuelle Preisgestaltung je nach Unternehmensanforderungen.
  • Verwaltet: Vollständig verwaltete Unternehmensbereitstellung; Preise auf Anfrage.

Wesentliche Merkmale

Backendless bietet ein komplettes Set von Tools zur Erstellung skalierbarer und interaktiver Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand.

  • Flexible Hosting-Optionen, einschließlich Cloud, Pro (Single Server oder Cluster) und verwaltete Umgebungen.
  • Visual UI Builder für das Frontend-Design.
  • Echtzeit-Datenbank mit Datensynchronisation und erweiterter Abfrageunterstützung.
  • Codeless Logic Builder für die Definition von Workflows und serverseitiger Logik.
  • Cloud Code für die Ausführung von benutzerdefinierten Funktionen.
  • Messaging und Push-Benachrichtigungen für Echtzeit-Engagement.
  • Speicherung von Dateien und Bereitstellung von Inhalten mit rollenbasiertem Zugriff.
  • Integrationsunterstützung über REST, GraphQL und Drittanbieter-Konnektoren (Zapier, Bubble, Integromat).
Backendless Logged Area
Referenz Dashboard Protokollierter Bereich

Warum Backendless als Firebase-Alternative verwenden?

  • Visuelle Low-Code-Entwicklungsplattform für Rapid Prototyping und Produktionsanwendungen.
  • Flexibilität in der Cloud und vor Ort, einschließlich kostenlosem Self-Hosting für Einzelplatzbereitstellungen.
  • Hochverfügbarkeit auf Unternehmensebene durch Cluster-Konfigurationen.
  • Umfangreiche kodierungsfreie Tools für Nicht-Entwickler und erweiterte Logikoptionen für Ingenieure. Umfassender Support und Upgrade-Pläne für langfristige Skalierbarkeit.

Kuzzle

Referenz Home Page

Kuzzle ist eine modulare Open-Source-Plattform, die für IoT-, Web- und mobile Anwendungen entwickelt wurde. Sie vereinigt Datenerfassung, Automatisierung und Visualisierung durch vier integrierte Produkte: Kuzzle Backend, Kuzzle Data, Kuzzle IoT und Kuzzle Hypervision.

Gemeinsam ermöglichen sie skalierbare, echtzeitfähige und interoperable Lösungen, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud ausgeführt werden können. Die Plattform legt Wert auf Souveränität, Interoperabilität und Modularität und kann vor Ort oder in der Cloud ausgeführt werden.

Preisgestaltung

  • Nicht öffentlich zugänglich.

Eigenschaften

Kuzzle bietet einen einheitlichen Backend-Stack für vernetzte Echtzeitsysteme:

  • API-first-Architektur mit Unterstützung für HTTP, WebSocket und MQTT.
  • Datenverarbeitung und Ereignisverwaltung in Echtzeit.
  • Kontrolle des Lebenszyklus von IoT-Geräten und Fernbetrieb.
  • Zentralisierte Datenverwaltung und -sicherheit.
  • Dashboarding und Visualisierung durch Hypervision.
  • Flexible Bereitstellungsoptionen: vor Ort oder in der Cloud.

Warum Kuzzle als Firebase-Alternative verwenden?

  • IoT-zentrierte und Open-Source-Architektur.
  • Multi-Protokoll-Kommunikation für angeschlossene Geräte.
  • Volle Souveränität und Datenkontrolle durch Self-Hosting.
  • Erweiterbar und unternehmenstauglich durch modularen Aufbau.
  • Einheitliche Überwachungs- und Visualisierungsschicht.

Supabase

Referenz Home Page

Supabase ist eine dynamische, auf PostgreSQL basierende Open-Source-Backend-Plattform, die Entwicklern eine vollwertige Backend-Alternative zu Firebase bietet.

Sie unterstützt verwaltete PostgreSQL-Datenbanken, Echtzeit-Abonnements, Authentifizierung, Edge-Funktionen, Vektordatenbank-Funktionen für KI und Bereitstellungsoptionen entweder über die Supabase-Cloud oder für das Selbst-Hosting.

Preisgestaltung

  • Free Tier – $0/Monat, ideal für Prototyping und kleine Anwendungen.
  • Pro Plan – Beginnt bei $25/Monat, plus nutzungsabhängige Gebühren, wenn Sie skalieren.
  • Team Plan – Beginnt bei $599/Monat, konzipiert für größere Teams und höhere Nutzung.
  • Enterprise Plan – Maßgeschneiderte Preise für unternehmenskritische und groß angelegte Implementierungen.

Eigenschaften

Supabase bietet eine verwaltete Postgres-Datenbank, Authentifizierung, Speicherung, Edge-Funktionen und sogar eine Vektordatenbank für KI-Anwendungen.

  • Verwaltete PostgreSQL-Datenbank mit REST- und GraphQL-APIs, Echtzeit-Abonnements und vollständiger SQL-Unterstützung.
  • Edge Functions (serverlos) mit integrierten KI-Inferenzfunktionen, die die Einbettung von Generierung und LLM-Workflows (über Supabase.ai) in Funktionen ermöglichen.
  • Unterstützung für Vektordatenbanken mit pgvector: Speichern, Indizieren und Abfragen von Einbettungen und Aufbau einer semantischen Suche direkt in der Datenbank.
  • Flexibilität bei der Bereitstellung: Verwenden Sie Supabase Cloud oder hosten Sie selbst, um die volle Verantwortung und Compliance zu erhalten.

Warum Supabase als Firebase-Alternative verwenden?

  • Open-Source-Architektur, die sowohl SQL/relationale Datenmodelle als auch Echtzeitfunktionen unterstützt.
  • Starke entwicklerfreundliche Werkzeuge, Dokumentation und eine große Gemeinschaft.
  • Umfangreiche Unterstützung für KI- und Vektor-Workflows, die sich für moderne daten- und agentenbasierte Anwendungen eignet.
  • Flexible Bereitstellung (Cloud oder selbst gehostet) und keine Bindung an einen bestimmten Anbieter.

Appwrite

Referenz Home Page

Appwrite ist eine Cloud-fähige Open-Source-Entwicklungsplattform, die Backend-Dienste und Webhosting für Web-, Mobil- und Desktop-Anwendungen bietet. Sie unterstützt Authentifizierung, Datenbanken, Dateispeicher, serverlose Funktionen, APIs und die Bereitstellung von Webanwendungen.

Die Plattform bietet Flexibilität bei der Bereitstellung – entweder selbst gehostet über Docker oder über Appwrite Cloud – und lässt sich nahtlos mit modernen Frameworks wie Flutter, React, Vue, Next.js, SvelteKit und anderen integrieren.

Preisgestaltung

  • Kostenlos – $0, geeignet für Hobbyprojekte und kleine Anwendungen.
  • Pro – Ab $25/Monat pro Projekt, für Produktionsworkloads mit mehr Ressourcen und Bandbreite.
  • Enterprise – Maßgeschneiderte Preise für Unternehmen, die erweiterte Compliance, speziellen Support und eine maßgeschneiderte Infrastruktur benötigen.

Eigenschaften

Zu den wichtigsten Merkmalen von Appwrite gehören umfassende Authentifizierungsoptionen, eine skalierbare Datenbank mit In-Memory-Caching, sichere Dateispeicherung und integrierte Messaging-Dienste.

  • Authentifizierung & Konten – Benutzeranmeldung/Sign-in, Sitzungen, OAuth-Anbieter, JWT, Sicherheitsrichtlinien.
  • Datenbanken – MariaDB-basierte Datenbanken mit indizierten Abfragen, Sammlungen und flexibler Schemaverarbeitung.
  • Speicherung – Sichere Speicherung und Verwaltung von Dateien mit Zugriffskontrolle.
  • Funktionen / Compute – Serverlose Funktionen mit mehreren Laufzeiten und gemessener GB-Stunden-Ausführung für benutzerdefinierte Geschäftslogik.
  • Realtime – Echtzeitdienst, der es Clients ermöglicht, Appwrite-Ereignisse (z. B. Datenbank-, Speicher-, Konto- oder Funktionsereignisse) zu abonnieren und automatisch Aktualisierungen zu erhalten, sobald sich Daten ändern.
  • Messaging – Einheitliches Push-, E-Mail- und SMS-Messaging-Produkt für Transaktions- und Marketingkommunikation, das auf externen Anbietern wie FCM, APNs, Mailgun, SendGrid, Twilio und anderen aufbaut.
  • SDK Ecosystem – Offizielle SDKs für JavaScript, Flutter/Dart, Apple (Swift), Android (Kotlin/Java), .NET, Python, Node.js und mehr.

Warum Appwrite als Firebase-Alternative verwenden?

  • Open-Source und selbst-hostbar, um eine strikte Anbieterbindung zu vermeiden.
  • Starke Unterstützung für Authentifizierung, Speicherung und Dokumentendatenbanken in einer einzigen Plattform.
  • Echtzeit-APIs und Messaging unterstützen ereignisgesteuerte Aktualisierungen und mehrkanalige Benutzerkommunikation.
  • Cloud- und selbst gehostete Bereitstellungsoptionen, mit denselben Kern-APIs. Wachsendes Entwickler-Ökosystem und Dokumentation, die es für moderne App-Stacks attraktiv machen.

Nhost

Referenz Home Page

Nhost ist eine vollständig verwaltete Open-Source-Backend-Plattform, die auf Geschwindigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit ausgelegt ist.

Die Lösung basiert auf PostgreSQL und nutzt eine GraphQL-first-Architektur. Sie bietet einen produktionsbereiten Backend-Stack mit Datenbank, Echtzeit-APIs, Authentifizierung, Speicher und serverlosen Funktionen und bietet gleichzeitig Bereitstellungsoptionen über die Nhost Cloud oder das Selbst-Hosting.

Preisgestaltung

  • Starter Plan – $0/Monat
  • Pro Plan – ab $25/Monat
  • Team-Plan – ab $599/Monat
  • Enterprise Plan – Individuelle Preisgestaltung

Eigenschaften

Nhost bietet eine komplette Backend-Umgebung, bei der der Schwerpunkt auf Effizienz, Leistung und Entwicklererfahrung liegt.

  • Flexible Bereitstellungsoptionen: vollständig verwaltete Cloud- oder selbst gehostete Installationen.
  • Verwaltete PostgreSQL-Datenbank mit Unterstützung für Erweiterungen.
  • Sofortige GraphQL-APIs und Echtzeit-Abonnements powered by Hasura.
  • Authentifizierung mit E-Mail/Passwort, OAuth-Providern und rollenbasierter Zugriffskontrolle.
  • Dateispeicherung mit globaler CDN-Bereitstellung.
  • Serverlose Funktionen für Backend-Logik mit JavaScript oder TypeScript.
  • Die Möglichkeit, kundenspezifische Container für spezielle Dienstleistungen mitzubringen.
  • CLI-Tools für die lokale Entwicklung sowie Git-basierte CI/CD-Workflows.

Warum Nhost als Firebase-Alternative verwenden?

  • Vollständig quelloffener Stack auf Basis von PostgreSQL und GraphQL.
  • Echtzeit-Funktionen und automatische API-Generierung über eine relationale Datenbank.
  • Vermeidet die Bindung an einen bestimmten Anbieter durch Selbst-Hosting und eine exportfreundliche Architektur.
  • Effiziente Skalierung von kleinen Projekten bis hin zu unternehmensweiten Workloads.
  • Bietet ein vertrautes SQL-Datenmodell, das von vielen Entwicklungsteams bevorzugt wird.

Xano

Referenz Home Page

Xano ist eine moderne Backend-as-a-Service-Plattform zur Beschleunigung der App-Entwicklung bei minimalem Infrastruktur-Overhead.

Es bietet eine einheitliche Backend-Umgebung mit API-Generierung, Datenbankverwaltung, Authentifizierung, logischen Workflows und Überwachung – alles zugänglich über eine visuelle Schnittstelle, Code oder einen hybriden Workflow.

Sie ermöglicht die Erstellung von KI-fähigen Backends, modernen APIs, automatisierten Prozessen und sicheren Integrationen, ohne auf mehrere externe Dienste angewiesen zu sein.

Die Architektur unterstützt Agenten-Workflows mit Speicher- und Toolnutzung, stellt Legacy-Systeme über moderne Schnittstellen zur Verfügung, verbindet Frontends über eine einheitliche API und rationalisiert die Automatisierung durch anpassbare Logik-Pipelines.

Preisgestaltung

  • Kostenloser Plan zum Testen und Prototyping verfügbar.
  • Die kostenpflichtigen Stufen beginnen bei 25 US-Dollar/Monat und sind je nach Projektgröße, Computernutzung und Unternehmensanforderungen skalierbar.

Eigenschaften

Die Funktionen sind so konzipiert, dass sie sowohl traditionelle Anwendungen als auch moderne KI-gesteuerte Workloads unterstützen.

  • Vollständig verwaltete PostgreSQL-Datenbank mit Unterstützung von Erweiterungen und Triggern.
  • Sofortige REST- und GraphQL-APIs, die auf der Grundlage des Datenmodells und der logischen Workflows automatisch generiert werden.
  • Echtzeit-Kanäle mit Berechtigungen, Auslösern und Nachrichtenereignissen zur Erstellung von Live-Funktionen.
  • Funktionsstapel und visuelle Workflows zur Definition von Geschäftslogik, Automatisierung und Integrationen.
  • Bereitschaft für KI/Agenten, einschließlich Fähigkeiten zum Aufbau intelligenter Agenten, Speicherkontexte und Orchestrierungsworkflows.
  • Flexibilität beim Selbst-Hosting und bei der Bereitstellung, mit Managed-Cloud- oder Private-Cloud/On-Premise-Optionen für Teams, die eine Kontrolle über die Infrastruktur benötigen.

Warum Xano als Firebase-Alternative verwenden?

  • Kombiniert visuelle, programmierfreundliche Arbeitsabläufe mit voller Code-Flexibilität, was sowohl für nichttechnische als auch für technische Teams attraktiv ist.
  • Bietet automatisch generierte APIs, Echtzeit-Kanäle und logische Workflows in einem einheitlichen Stack, wodurch der Bedarf an mehreren Backend-Diensten reduziert wird.
  • Ermöglicht die Bereitstellung in verwalteten oder selbst gehosteten Umgebungen und ermöglicht Infrastrukturkontrolle, Compliance und Multi-Cloud-Strategien.
  • Geeignet für Projekte, die keine einfachen CRUD-Anwendungen, sondern Live-Datenaktualisierungen, Funktionen für die Zusammenarbeit oder agentenbasierte Automatisierung erfordern.

PocketBase

Referenz PocketBase Home Page

PocketBase ist eine moderne, mit Go entwickelte Open-Source-Backend-Plattform, die schnell, leichtgewichtig und einfach selbst zu hosten ist. Sie bietet eine integrierte Lösung, die eine Datenbank, eine Echtzeit-API, ein Authentifizierungssystem und eine Dateispeicherung kombiniert – alles in einer einzigen ausführbaren Datei, die lokal oder bei einem beliebigen Cloud-Anbieter läuft.

Entwickler schätzen PocketBase für seine Einfachheit und Leistung. Im Gegensatz zu vielen traditionellen BaaS-Lösungen erfordert es keine komplexe Konfiguration oder mehrere externe Dienste.

Ein voll funktionsfähiges Backend kann mit einem einzigen Befehl initialisiert werden, wodurch es sich für Nebenprojekte, Prototypen und kleine bis mittelgroße Anwendungen eignet.

PocketBase enthält ein integriertes Admin-Dashboard zur Verwaltung von Sammlungen und Benutzern, Echtzeit-Datensynchronisation über WebSockets und eine RESTful API, die automatisch aus definierten Datenmodellen generiert wird.

Außerdem unterstützt es Datei-Uploads, E-Mail-Authentifizierung und ein erweiterbares Plugin-System, das die Anpassung durch Go- oder JavaScript-Funktionen ermöglicht.

Preisgestaltung

  • Free & Open Source – Selbst gehostet unter der MIT-Lizenz.
  • Cloud-Hosting (über Drittanbieter) – Kostenpflichtige Optionen für Teams, die verwaltete Umgebungen bevorzugen.

Eigenschaften

PocketBase bietet ein optimiertes Backend-Erlebnis, das auf Einfachheit und Leistung ausgerichtet ist. Seine Kernfunktionen kombinieren wesentliche Backend-Komponenten – Datenspeicherung, APIs, Authentifizierung und Echtzeit-Funktionen – in einem einzigen, leicht zu implementierenden Paket.

  • Ein binäres, in Go geschriebenes Backend für den schnellen Einsatz.
  • Eingebettete SQLite-Datenbank für minimale Einrichtung und hohe Leistung.
  • Echtzeit-API mit WebSocket-Unterstützung für sofortige Datenaktualisierungen.
  • Integrierte Authentifizierung mit E-Mail/Passwort und OAuth-Optionen.
  • Integrierter Dateispeicher und intuitives Admin-Dashboard.
  • Erweiterbar mit Go oder JavaScript für erweiterte benutzerdefinierte Logik.

Warum PocketBase als Firebase-Alternative verwenden?

  • Leichtgewichtige, in sich geschlossene Architektur mit vollständiger Kontrolle über die Infrastruktur.
  • Open-Source ohne Herstellerbindung.
  • Sofortige Einrichtung und minimaler Ressourcenbedarf.
  • Gut geeignet für MVPs und Prototypen.

Hasura

Referenz Home Page

Hasura ist eine leistungsstarke API-Plattform, die eine sofortige, einheitliche Datenzugriffsebene über mehrere Datenbanken und Dienste hinweg bietet.

Es basiert auf einer metadatengesteuerten Architektur, die automatisch GraphQL- oder REST-APIs aus vorhandenen Datenquellen generiert, die API-Entwicklung rationalisiert und den operativen Aufwand reduziert, der normalerweise mit großen Backend-Systemen verbunden ist.

Es ermöglicht Teams die Modellierung von Domänen, die Durchsetzung von Governance und die Aggregation von Daten aus verteilten Systemen über eine zentrale semantische Schicht.

Jüngste Weiterentwicklungen wie PromptQL erweitern Hasuras Fähigkeiten um KI-native Abfragen, die es LLMs und Agenten ermöglichen, mit Daten auf natürlichere und kontrollierte Weise zu interagieren.

Preisgestaltung

Hasura Cloud ist in drei Stufen verfügbar:

  • Cloud Free – Ideal für Tests und kleine Projekte, einschließlich sofortiger APIs, bis zu drei Projekten und eingeschränkter Nutzung von Ressourcen.
  • Cloud Professional – Ein Pay-as-you-go-Tarif für Produktions-Workloads, der nach aktiven Projektstunden und Daten-Passthrough abgerechnet wird, mit Unterstützung für unbegrenzte Datenbanken und erweiterten Leistungsfunktionen.
  • Cloud Enterprise – Konzipiert für große und unternehmenskritische Anwendungsfälle, mit dedizierter Infrastruktur, verbesserter Sicherheit, Compliance-Funktionen und individuellen SLAs im Rahmen einer jährlichen Verpflichtung.

Eigenschaften

Hasura bietet einen robusten Funktionssatz, der sich auf Leistung, Governance und flexiblen Datenzugriff konzentriert.

  • Sofortige Erstellung von GraphQL- und REST-APIs aus angeschlossenen Datenbanken.
  • Einheitliche semantische Schicht für die quellenübergreifende Datenaggregation.
  • Metadatengesteuerte Domänenmodellierung, die die manuelle API-Entwicklung reduziert.
  • Ereignisauslöser und geplante Auslöser für Automatisierung und Backend-Logik.
  • Remote-Schemata und Konnektoren zur Integration externer APIs und Microservices.
  • Hohe Skalierbarkeit mit verteilter Infrastruktur und Abfrage-Caching.
  • PromptQL für KI-native Abfragen und kontrollierten Datenzugriff für LLMs.

Warum Hasura als Firebase-Alternative verwenden?

  • Bietet sofortige, produktionsreife APIs ohne benutzerdefinierte Backend-Kodierung.
  • Bietet eine leistungsstarke Datenföderation zwischen SQL, NoSQL und externen Diensten.
  • Starke Governance- und Sicherheitsfunktionen für regulierte Branchen.
  • Entwickelt für KI-gesteuerte Anwendungen, die einen kontrollierten Zugang für LLMs und Agenten ermöglichen.
  • Die Zeit für die API-Entwicklung wird drastisch verkürzt, wodurch sie sich für die Modernisierung von Unternehmen und neue Systemarchitekturen eignet.

Andere Firebase-Konkurrenten

Weitere bemerkenswerte Firebase-Ersatzlösungen sind Ably für Echtzeit-Messaging, PubNub für Benachrichtigungssysteme, 8Base für KI-basierte Entwicklung, Kinsta für verwaltetes WordPress und Heroku für Full-Stack-Bereitstellungen. Diese Optionen veranschaulichen das vielfältige Ökosystem, das neben Firebase zur Verfügung steht.

Nutzerbewertungen & Rezensionen

Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, werfen wir einen kurzen Blick darauf, was echte Benutzer über diese Firebase-Konkurrenten sagen:

  • Back4App: Bewertet 4.8/5 auf G2 für die Benutzerfreundlichkeit und den soliden Kundensupport.
  • AWS Amplify: Erhält eine Bewertung von 4,2/5 auf G2 und wird für seine nahtlose AWS-Integration geschätzt.
  • Backendless: Anerkannt für seine visuellen Entwicklungstools und seine benutzerfreundliche Oberfläche. Siehe Bewertungen auf G2.
  • Kuzzle: Gelobt für seine speziellen IoT-Funktionen und seinen Open-Source-Ansatz. Prüfen Sie das Feedback auf G2.
  • Supabase: Hohe Bewertung für schnelle Bereitstellung und entwicklerfreundliche Dokumentation. Entdecken Sie die Bewertungen auf Product Hunt.
  • Appwrite: Bekannt für seinen umfassenden Funktionsumfang und die intuitive Einrichtung. Lesen Sie Bewertungen auf Product Hunt.
  • Nhost: Bekannt für seine native GraphQL-Unterstützung und Benutzerfreundlichkeit. Siehe Feedback auf Product Hunt.
  • Xano: Erhält eine Bewertung von 4.8/5 auf G2, wobei die Benutzer die Balance zwischen einfacher Programmierung und Backend-Leistung, visueller API-Erstellung und skalierbarer PostgreSQL-Infrastruktur loben.
  • PocketBase: Verdient eine 5.0/5 Bewertung auf Product Hunt mit 6 Bewertungen zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels, wobei die Entwickler die Geschwindigkeit, die Einfachheit und die Ein-Datei-Architektur loben.
  • Hasura: Gelobt für leistungsstarke GraphQL-APIs und Vielseitigkeit. Sehen Sie sich das Feedback der Benutzer auf G2 an.

Diese Bewertungen stammen von vertrauenswürdigen Quellen wie G2 und Product Hunt und bieten eine Momentaufnahme der Leistung jeder Plattform und der Zufriedenheit ihrer Nutzer. Schauen Sie sich unbedingt die detaillierten Bewertungen zu jeder Plattform an, um das aktuellste Feedback zu erhalten.

Firebase-Alternativen im Vergleich

Name Offene Quelle Datenbank-Typ API-Modell Kostenloses Tier Preismodell Verwaltetes Hosting Bereitstellungsoptionen
Firebase Keine NoSQL REST+Echtzeit Ja Abrechnung nach Aufwand Ja Cloud (nur GCP)
Back4App Ja NoSQL (MongoDB) REST+GraphQL+Echtzeit Ja Abonnement (ab $25/mo) Ja Cloud + Selbstgehostet
AWS Amplify Nein DynamoDB (primär) GraphQL + REST Ja Abrechnung nach Aufwand Ja Wolke (nur AWS)
Backendless Nein NoSQL REST Ja Abonnement (ab $15/mo) Ja Cloud + Selbstgehostet
Kuzzle Ja NoSQL REST+Echtzeit Ja Benutzerdefiniert / Support-Pläne Ja Cloud + Selbstgehostet
Supabase Ja PostgreSQL REST+GraphQL+Echtzeit Ja Abonnement (ab $25/mo) Ja Cloud + Selbstgehostet
Appwrite Ja MariaDB REST+Echtzeit Ja Abonnement (ab $15/mo) Ja Cloud + Selbstgehostet
Nhost Ja PostgreSQL GraphQL+Echtzeit Ja Abonnement (ab $25/mo) Ja Cloud + Selbstgehostet
Xano Nein PostgreSQL REST+Echtzeit Ja Abonnement (ab $25/mo) Ja Cloud + Selbstgehostet
PocketBase Ja SQLite REST+Echtzeit Ja Kostenlos (Selbstgehostet) Nein Selbstgehostet
Hasura Ja Mehrfach (über Konnektoren) GraphQL Ja Kostenpflichtig + Unternehmen Ja Cloud + Selbstgehostet

Schlussfolgerung

Firebase ist nach wie vor eine leistungsstarke und weit verbreitete Plattform, aber die Closed-Source-Architektur, die Preisschwankungen und die Einschränkungen beim Hosting veranlassen viele Entwickler dazu, alternative Backend-Lösungen zu prüfen.

Da sich die Anwendungsanforderungen weiterentwickeln – insbesondere mit dem Aufkommen von KI-gesteuerten Funktionen, Echtzeit-Erlebnissen und flexiblen Bereitstellungsanforderungen – suchen Teams zunehmend nach Plattformen, die mehr Offenheit, Kontrolle und Vorhersehbarkeit bieten.

In diesem Artikel wurden zehn starke Firebase-Alternativen vorgestellt, die moderne Funktionen wie native GraphQL-APIs, Echtzeitkommunikation, SQL- und NoSQL-Datenoptionen, Flexibilität beim Selbst-Hosten und KI-fähige Tools bieten.

Plattformen wie Back4App, PocketBase, AWS Amplify, Backendless, Kuzzle, Supabase, Appwrite, Nhost, Hasura und Xano adressieren jeweils spezifische Anwendungsfälle, Entwicklungsstile und Skalierbarkeitsanforderungen.

Unabhängig davon, ob das Ziel darin besteht, Echtzeitanwendungen zu erstellen, Prozesse zu automatisieren, KI-Agenten zu integrieren oder in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen zu arbeiten, bieten diese Plattformen zuverlässige und kosteneffiziente Wege nach vorn.

Die Bewertung ihrer Stärken, Preismodelle und Bereitstellungsoptionen hilft dabei, die Lösung zu finden, die am besten mit den Projektzielen und der langfristigen Architekturstrategie übereinstimmt.

FAQ

Was sind die besten Alternativen zu Firebase?

Die besten Alternativen zu Firebase sind Back4App, gefolgt von Supabase, Appwrite und AWS Amplify.

Warum suchen Entwickler nach Firebase-Alternativen?

Entwickler suchen oft nach Alternativen zu Firebase, um Anbieterbindung, unvorhersehbare Preise und begrenzte Hostingoptionen zu vermeiden. Viele bevorzugen Open-Source-Lösungen, Multi-Cloud-Bereitstellung, SQL-Datenbankunterstützung oder erweiterte Anpassungsmöglichkeiten – Bereiche, in denen Plattformen wie Back4App, Supabase und Appwrite mehr Kontrolle und Transparenz bieten.

Welche Firebase-Alternative bietet den besten kostenlosen Plan?

Mehrere Plattformen bieten starke kostenlose Tarife, aber Back4App und Supabase stechen heraus. Back4App bietet großzügige Limits für Datenbanken, APIs und Hosting für frühe Projekte, während Supabase kostenloses verwaltetes PostgreSQL mit Echtzeitfunktionen bereitstellt. Beide ermöglichen es Entwicklern, MVPs ohne sofortige Kosten zu testen und zu starten.

Gibt es eine Open-Source-Version von Firebase?

Firebase selbst ist proprietär, aber mehrere Open-Source-Alternativen replizieren seine Funktionen. Back4App (auf Open-Source-Parse aufgebaut), Supabase und Appwrite bieten sowohl selbst gehostete als auch cloudbasierte Optionen mit Authentifizierung, Datenbanken und Funktionen ähnlich wie bei Firebase – ohne Plattformbindung.

Welche Firebase-Alternative ist günstiger als Firebase?

Mehrere Alternativen können günstiger sein als Firebase, besonders wenn die Nutzung steigt. Back4App bietet transparente Abonnements mit vorhersehbaren monatlichen Preisen, während Supabase einen großzügigen kostenlosen Tarif mit erschwinglichen Pro-Plänen kombiniert. Für viele Teams reduzieren diese Modelle unerwartete Kosten im Vergleich zu Firebase, das ausschließlich nutzungsbasiert abrechnet.


Leave a reply

Your email address will not be published.