Die 10 wichtigsten No-Code-Backends, die Sie kennen sollten
Low-Code- oder No-Code-Backends und -Plattformen sind bei Entwicklern und Unternehmen stark im Kommen. In der Tat fördern Unternehmen die Bürgerentwicklung, um ihre Entwicklungsaufgaben zu beschleunigen.
Charles Lamanna, Corporate Vice President von Microsoft, sagt, dass von den 500 Millionen Anwendungen, die in den nächsten fünf Jahren erstellt werden, 450 Millionen mit No-Code entwickelt werden.
Ebenso sind 80 % der großen Unternehmen der Meinung, dass die Entwicklung durch Bürger für sie von Tag zu Tag wichtiger wird. Wenn Sie also ein Entwickler, ein Startup, ein Unternehmen oder ein KMU sind, müssen Sie eine glaubwürdige No-Code-Backend-Lösung wählen.
Dieser Leitfaden stellt eines der führenden No-Code-Backends und seine Funktionen vor. In diesem Artikel wird auch genau erklärt, was ein No-Code-Backend ist und welche Vorteile es bietet.
Contents
- 1 Was ist ein No-Code-Backend?
- 2 Welche Vorteile bietet die Verwendung eines No-Code-Backends für ein Softwareprojekt?
- 3 Die 10 besten No-Code-Backends
- 4 1. Back4app
- 5 2. Xano
- 6 3. Airtable
- 7 4. Firebase
- 8 5. Backendless
- 9 6. AWS Amplify
- 10 7. Fastgen
- 11 8. DigitalOcean App Platform
- 12 9. Bubble
- 13 10. Contentful
- 14 Schlussfolgerung
Was ist ein No-Code-Backend?
Ein Entwicklungsansatz, der mit der Client-Seite einer Anwendung kommuniziert und keine besonderen Codierungskenntnisse erfordert, wird als No-Code-Backend bezeichnet.
Dieses Backend ist für die Benutzer der Anwendung nicht zugänglich. Darüber hinaus bietet ein No-Code-Backend visuelle Tools zum Erstellen, Bereitstellen und Ausführen von Anwendungen und ist für die Änderung und das Backlogging von Daten verantwortlich.
Dementsprechend haben diese No-Code-Backend-Lösungen ihre eigenen Speicher-, UI-, Benachrichtigungs-, Berechtigungs- und Benutzerauthentifizierungssysteme.
So können Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren, und diese Plattformen übernehmen die serverseitigen Funktionalitäten. Außerdem sind solche Plattformen auch als Anbieter von Backend as a Service (BaaS) bekannt.
In dieser Hinsicht sind Back4app, Xano, Airtable, Bubble und Backendless renommierte no-code Backend-Plattformen.
Welche Vorteile bietet die Verwendung eines No-Code-Backends für ein Softwareprojekt?
No-Code/Low-Code-Backends bieten Unternehmen und Entwicklungsteams mehrere Vorteile. Die wichtigsten Vorteile sind jedoch hier zu finden:
Schnellere Entwicklungszeit
Die Interaktion zwischen dem Backend einer Anwendung und den Frontend-Technologien ist eine schwierige Aufgabe, die viel Zeit und Mühe erfordert.
Dank benutzerfreundlicher Oberflächen, tabellenähnlicher Datenbanken und visueller Editoren können Sie die Entwicklungszeit mit No-Code-Plattformen verkürzen.
Die herkömmliche Programmierung dauert Monate oder Wochen, um Backends zu entwickeln, aber mit No-Code-Buildern können Sie Anwendungen innerhalb weniger Stunden erstellen.
Keine Probleme mit der Infrastruktur
Bei No-Code-Services müssen Sie die serverseitige Infrastruktur nicht verwalten oder aktualisieren. Die Bereitstellung der Infrastrukturinstanzen liegt vollständig bei den BaaS-Anbietern.
Das No-Code-Backend bietet eine vollständig verwaltete Infrastruktur für die Bereitstellung, Erstellung und Ausführung von Anwendungen.
Einfache Unterstützung und Updates
Obwohl das No-Code-Backend im Vergleich zur traditionellen Entwicklung kostengünstig ist, sind auch die Community und der Kundensupport bemerkenswert.
Sie müssen sich nicht allein mit einer Störung oder einer Programmierfrage herumschlagen. Diese Plattformen verfügen über einen Kundensupport, der Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Ebenso verwenden die meisten No-Code-Plattformen wie Back4app und Backendless Open-Source-Technologien.
Daher können Sie nahtlos eine umfangreiche Community-Unterstützung erhalten, um Ihre Fragen zu klären. Häufige Aktualisierungen sind ebenfalls ein Vorteil dieser Plattformen.
Die 10 besten No-Code-Backends
Schauen wir uns die besten no-code Backends an:
1. Back4app
Back4app ist ein umfassendes No-Code-Backend, das bereits 400.000 Anwendungen in mehr als 100 Ländern ausgeliefert hat.
Es ermöglicht Entwicklern die Erstellung, Skalierung und Bereitstellung von Echtzeit-Datenbanken, APIs, Authentifizierungs- und Cloud-Funktionen innerhalb weniger Augenblicke.
Diese Cloud-Plattform vereinfacht DevOps-Workflows und bietet einen KI-Agenten, der die Entwicklung agiler macht.
Dementsprechend einfach ist es, mit Back4app Datenstrukturen zu erfassen, auszuarbeiten und abzufragen. Diese fortschrittliche Low-Code/No-Code-Plattform (LCNC) verwendet SDKs, REST- oder GraphQL-APIs für die Beschreibung relationaler Datensätze.
Ja, Sie müssen kein SQL lernen, um mit DBs zu arbeiten, wenn Sie diese Open-Source-BaaS-Lösung verwenden. Rappi, GlobalLogic und Adobe gehören zu den renommierten Unternehmen, die Back4app nutzen.
Eigenschaften
- Serverlose Geschäftslogik – Dieser CSP stützt sich auf Cloud-Code-Funktionen, um schnell Geschäftslogik für Ihre mobile oder Web-App zu erstellen und hinzuzufügen. Mit diesen JS-Funktionen können Sie Backend-Skripte ausführen, ohne Server zu beaufsichtigen. Außerdem ist die Verbindung von Codefunktionen mit Datenbanken und Benutzerverwaltungssystemen einfach.
- Echtzeit-Datenunterstützung – Back4app verfügt über eine Echtzeit-Datenbank zum spontanen Sammeln und Durchsuchen von relationalen Daten. Sie können die Option “Live-Abfragen” abonnieren, um auf Daten zuzugreifen. Außerdem können Sie aufgrund der kalkulationsähnlichen Oberfläche Zeilen oder Spalten bearbeiten, hinzufügen oder löschen, ohne DB-Sprachen zu lernen.
- Benutzerauthentifizierung – Ein weiteres attraktives Merkmal von Back4app ist sein integriertes Benutzerverwaltungssystem. Mit dieser Funktion können Sie E-Mails verifizieren, den Benutzerzugang kontrollieren und Passwörter nahtlos verschlüsseln.
- Nahtlose Bereitstellungen – Back4app bietet robuste und einfache Bereitstellungen. Sie müssen nur Ihr Repository mit diesem No-Code-Backend synchronisieren, das Ihren Code in einer containerisierten Umgebung bereitstellt. Ja, Sie können Ihr GitHub-Konto mit wenigen Klicks verbinden. Außerdem ist keine Konfiguration erforderlich.
- API-Unterstützung – Diese Plattform erstellt automatisch APIs für ihre Nutzer. Folglich können Entwickler die Backends leicht erstellen. Diese SDKs und APIs sind auch bei der Kommunikation mit serverseitigen Funktionalitäten hilfreich.
2. Xano
Xano ist ein hochgradig erweiterbares No-Code-Backend, das 50k Unternehmen und mittelständische Betriebe unterstützt.
Dieser No-Code-App-Builder gibt Ihnen praktische Tools an die Hand, mit denen Sie Backends im Handumdrehen einweihen können. Insbesondere brauchen Sie kein Skript zu schreiben, um APIs mit Xano zu generieren.
Die Unterstützung aller gängigen Frontend-Technologien macht Xano außerdem zu einem zuverlässigen Dienst.
In der Tat ist es unkompliziert, Xano mit clientseitigen Frameworks zu integrieren, indem man No-Code- oder Low-Code-APIs, SDKs oder Tools von Drittanbietern verwendet. Bravo Studio, Adalo und FlutterFlow sind hier gute Verbindungstools.
Darüber hinaus arbeitet Xano als vollständig verwaltete Infrastruktur, die von Google Cloud unterstützt wird. Sie können Xano auch auf AWS und Azure CSPs nutzen.
Eigenschaften
- Reine No-Code-Umgebung – Xano erleichtert Benutzern mit minimalen bis gar keinen Programmierkenntnissen die Arbeit. Sie müssen nicht eine einzige Zeile eines Programmierskripts schreiben. Für die Programmierung stellt Xano eine umfangreiche Bibliothek von No-Code-Tools zur Verfügung.
- Funktionsstapel – Entwickler können die Geschäftslogik durch maßgeschneiderte Funktionen und vorgegebene visuelle Stapelung interpretieren und implementieren. Dabei unterstützt Xano alle wesentlichen Skripting-Ansätze, einschließlich Schleifen, Variablen, Conditionals und Arrays.
- Flexible Datenbank – Xano verwendet PostgreSQL DBMS, um Ihre Daten zu sichern. Durch den ungebremsten Import von Datensätzen unterstützt Xano sowohl relationale als auch nicht-relationale Datenansätze. Auf diese Weise können Sie diese flexible Datenbanklösung für alle Unternehmensgrößen nutzen.
- Docker & Kubernetes – Diese Plattform hält Ihr Backend in einer Docker-Umgebung und trennt es von anderen Anwendungen. Später werden Kubernetes eingesetzt, um das Backend zu verwalten. So können Sie sich auf die Geschäftslogik konzentrieren, anstatt sich über die Geschwindigkeit Gedanken zu machen.
- Zusammenarbeit in Echtzeit – Mit dieser Funktion können Sie sich in der Zwischenzeit mit Teamkollegen abstimmen, um die Produktivität zu steigern. Unternehmen können rollenbasierte Berechtigungen für den Umgang mit serverseitigen Instanzen einrichten. Es erleichtert auch die reibungslose Erstellung isolierter Zweige und sichere API-Änderungen.
3. Airtable
Airtable ist ein weiteres zuverlässiges No-Code-App-Entwicklungstool, das 450k Unternehmen für verschiedene Tech-Stacks verwenden.
Diese Plattform der nächsten Generation ermöglicht es Entwicklern, moderne Drag-and-Drop-Funktionen, gebrauchsfertige Vorlagen und KI zu nutzen, um Apps intelligent zu entwickeln.
Die Benutzeroberfläche ist besonders benutzerfreundlich, und Sie können Backends ohne Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen einsetzen.
Diese Plattform bietet außerdem eine Fülle von Widgets und lässt sich schnell in Tools von Drittanbietern integrieren, um den Workflow zu optimieren.
Shopify, Medium, Cole Haan und Time sind prominente Unternehmen, die Airtable nutzen, um ihre Entwicklungsprozesse zu beschleunigen.
Eigenschaften
- Datenbankunterstützung – Es ist die perfekte Plattform, um relationale DBs innerhalb weniger Augenblicke zu spinnen. Ohne große SQL-Kenntnisse können Sie SQL-Datensätze erstellen und anzeigen. Die Kernblöcke der DB sind Ansichten, Basen, Tabellen, Datensätze und Felder.
- Einfache Anpassung – Es ist ein Irrglaube über No-Code-Backends, dass Sie nur eine eingeschränkte Kontrolle über die Anpassung erhalten, was falsch ist. Mit Airtable können Sie Ihre Anwendungen mit visuellen Editoren und Tools anpassen. Sie können sogar die vorgefertigten Themen nach Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Automatisierung – Mit dieser Funktion können Entwickler ihre Datensätze und monotonen Vorgänge automatisieren. So können sie die Entwicklungszeit verkürzen und das Risiko von Fehlern vermeiden.
- Oberflächendesign – Dieses einzigartige Attribut ermöglicht es Ihnen, Ihre Arbeitsabläufe mit Drag-and-Drop-Elementen neu zu gestalten. Sie können die Oberfläche für das gesamte Team je nach dessen Rolle anpassen. Kurz gesagt, das Oberflächendesign ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten zu visualisieren und sie umsetzbar zu machen.
- APIs & Integrationen – Airtable verfügt über gut dokumentierte und einfach zu programmierende REST-APIs zur Interaktion mit externen Ressourcen. Ebenso können Sie Airtable nahtlos mit hilfreichen Plattformen wie GitHub, Jira, Salesforce und Tableau verbinden.
4. Firebase
Firebase ist ein vertrauenswürdiger Anbieter von Backend as a Service (BaaS), der von Google Cloud unterstützt wird.
Diese Cloud-Computing-Plattform erfordert nur minimalen Programmieraufwand für das Erstellen, Ausführen, Testen und Bereitstellen von Anwendungen. Mit dem Datenbankangebot können Nutzer spontan Datensätze abfragen oder speichern.
Dank der Verfügbarkeit von Gemini, Genkit und Vertex AI lassen sich serverseitige Funktionen für Mobil- und Webanwendungen besonders schnell entwickeln.
Benutzerauthentifizierung, Crashlytics, Google-gestützte Überwachung und Labortests sind weitere Highlights dieses CSP.
Zu den vorgestellten Kunden von Firebase gehören Lyft, Venmo, die New York Times und Duolingo.
Eigenschaften
- Data Connect – Firestore und Realtime Database holen und sammeln in der Zwischenzeit Daten, unterstützen aber nur NoSQL-Strukturen. Daher hat Firebase die Funktion Data Connect eingeführt. Mit dieser Funktionalität können Sie Ihre App mit PostgreSQL verknüpfen, um relationale Datensätze zu unterstützen. In diesem Zusammenhang lagert Firebase Cloud SQL von GCP aus.
- Erweiterungen für die Automatisierung – Firebase verfügt über Dutzende von Automatisierungserweiterungen. Einige beliebte sind Stream to BigQuery, Run Payments with Stripe, Distributed Counter und Search with Algolia.
- Authentifizierung – Dieser CSP verfügt über ein vollwertiges System zur Benutzerauthentifizierung und -verwaltung. Mit dieser Funktion können Sie sich über E-Mail oder verschiedene soziale Konten auf iOS, Android, Unity, Web und C++-Anwendungen anmelden.
- Cloud-Funktionen – Entwickler müssen sich nicht um die Verwaltung der Server kümmern, wenn sie ihr Backend mit Cloud-Funktionen betreiben. Dabei handelt es sich um JavaScript-Funktionen, die in einer Node.js-Umgebung mit einem einzigen Ziel ausgeführt werden. Jede Änderung in der DB oder analytische Ereignisse können der Grund dafür sein.
5. Backendless
Wenn Sie blitzschnelle Anwendungen mit visueller Echtzeit-DB und clientseitiger Benutzeroberfläche entwickeln möchten, ist Backendless die beste No-Code-Plattform.
Dieser Anbieter bietet Ihnen serverseitige Programmierung ohne oder mit nur minimalem Programmieraufwand. Ebenso können Sie Frontend-Logik erstellen, ohne eine einzige Skriptzeile zu schreiben.
Backendless stützt sich auf die REST-API, um mit der Client-Seite zu interagieren und weitere serverseitige Funktionen auszuführen.
Außerdem funktioniert dieser Open-Source-Codeless-Builder sehr gut, wenn es um die Erweiterung von Backend-Instanzen geht.
Die beliebtesten Apps, die Backendless verwenden, sind FindMy+1, Lifebook, Game with Me und YTCount.
Eigenschaften
- Cloud Code – Mit dieser spannenden Backendless-Funktion können Sie Geschäftslogik ohne Skript in Ihre App integrieren. Cloud Code verwendet Timings, API-Dienste und Event-Handler, um Logik in einer visuellen Programmierumgebung hinzuzufügen.
- Visuelle Datenbank – Backendless bietet grafische Datenbankangebote in Echtzeit. Ja, die Entwicklung, Bearbeitung oder Verwaltung von relationalen DBs, visuellen Schemamodellierern und Ansichten ist nahtlos. Außerdem unterstützt dieser No-Code BaaS-Anbieter sowohl SQL- als auch NoSQL-Datenstrukturen.
- Benutzerverwaltung – Vorgefertigte Benutzerauthentifizierung und -verwaltung ist eine weitere unglaubliche Eigenschaft von Backendless. Es gibt über 18 Dienste zur Benutzerauthentifizierung, darunter Google, Auth0, GitHub und Okta.
- Hive – Backendless setzt Hive ein, ein skalierbares Datenspeichersystem, das für schnelle Stapelverarbeitung bekannt ist. Seine SQL-ähnliche Schnittstelle ist auch für Nicht-Entwickler leicht zu bedienen.
6. AWS Amplify
AWS Amplify bietet ein komplettes Paket von Tools und Funktionen für die Erstellung von Low-Code-Backends.
Diese Backend-as-a-Service (BaaS)-Lösung macht die Bereitstellung und das Hosting Ihrer Web-, Android- und iOS-Anwendungen einfach.
Dank der Unterstützung von Echtzeitdaten können Sie von mehreren AWS-Produkten profitieren, darunter API Gateway, Lambda Function, DynamoDB und AppSync.
Außerdem ist es mit allen gängigen Frontend-Frameworks kompatibel, darunter React, Vue und Flutter.
QsrSoft, Amazon Music, Noom und Busby sind vorgestellte Kunden von AWS Amplify.
Eigenschaften
- Authentifizierung – Die gebrauchsfertige Authentifizierung ist eine attraktive Eigenschaft dieser Low-Code-Plattform. Sie kann mit E-Mail-Verifizierung umgehen und Benutzer und Passwörter verwalten. Zu diesem Zweck nutzt AWS Amplify Amazon Cognito.
- DataStore – Mit der leistungsstarken Unterstützung von DynamoDB und AppSync ist die Interpretation Ihrer Daten in der Zwischenzeit nahtlos. Die visuelle Datenmodellierung und die Offline-Unterstützung von AWS Amplify bieten einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz.
- Speicherung – Mit diesem CSP können Sie nutzergenerierte Inhalte bequem in der Cloud oder auf Ihrem Computer speichern. Dabei können Sie bei Amplify zwischen verschiedenen Speicherbereichen wählen, wie z. B. privat, öffentlich oder geschützt. Außerdem ist es einfach, Ihr Backend mit Amazon S3 zu verbinden.
- Amplify Studio – Bürgerliche Entwickler möchten Backends über eine grafische Oberfläche verwalten, daher bietet diese Plattform Amplify Studio. Sie können hier auch mehrere automatisierte Themen und serverseitige Tools erhalten.
7. Fastgen
Sind Sie auf der Suche nach einem futuristischen Low-Code-Backend mit APIs, Automatisierungen und Workflows? Wenn ja, dann können Sie Fastgen wählen.
Mit diesem Low-Code/No-Code-Provider (LCNC) ist es einfach, APIs zu generieren, Cron-Aufträge zu debuggen und die Protokollierung in andere serverseitige Funktionen zu integrieren.
Außerdem erlaubt Fastgen das Hinzufügen und Bearbeiten von Tabellen und Datensätzen, die nicht in der PostgreSQL-Datenbank gespeichert sind.
Sie können mit dieser Datenbank manuell oder über eine API kommunizieren. Auf ähnliche Weise können Sie Ihre externe, aber vollständig konfigurierte Datenbank mit Fastgen verwenden.
Eigenschaften
- Einfaches Debugging – Dieser fortschrittliche Low-Code-Service ist schnell, wenn es darum geht, Ihre Workflows, APIs oder Cron-Aufträge zu debuggen. Hier übertragen Sie die Testanforderung, identifizieren die tatsächliche Ursache des Fehlers und beheben ihn auf zuverlässige Weise.
- Variablen – Mit Hilfe von interpretierten Datenstrukturen können Sie einfach auf serverseitige Daten zugreifen. Umgebungsvariablen sind besonders hilfreich für die Handhabung und das Backlogging von API-Schlüsseln, Passwörtern und weiteren Konfigurationseinstellungen.
- Funktionen – Fastgen verfügt über mehr als 50 Funktionen, mit denen Sie die Daten im laufenden Betrieb bearbeiten können. Sie können das Navigationsmenü nutzen, um Funktionen wie Workflows, Autorisierung und API-Routen zu erstellen und zu verwalten.
- Datenbankabfrage – Sie können mit Fastgen SQL-Abfragen durchführen. In dieser Hinsicht unterstützt es das PostgreSQL-Datenbankmanagementsystem. So können Sie schnell die benötigten Daten hinzufügen, aktualisieren, entfernen und auswählen. Hohe Leistung, fortschrittliche Indizierung und hervorragende Skalierbarkeit sind die Vorteile der Verwendung von PostgreSQL.
8. DigitalOcean App Platform
DigitalOcean App Platform ist ein hervorragender PaaS-Anbieter, mit dem Sie Anwendungen mit minimalem Code erstellen, bereitstellen und ausführen können.
Mit dieser vollständig verwalteten Plattform entfällt die Notwendigkeit der Serverwartung und -konfiguration. Außerdem ist sie wirtschaftlicher als andere CSPs.
Entwicklerteams können der App-Plattform beitreten und die App über ein Git-Repository bereitstellen. Das Verbinden Ihres Kontos mit GitHub erfordert nur wenige Schritte.
Später können Sie selbst entscheiden, ob Sie dedizierte oder gemeinsam genutzte Ressourcen für Ihr Backend einsetzen.
Payload, Speech Bulbs und Ersilia sind zufriedene Kunden der DigitalOcean App Platform.
Eigenschaften
- Sprachunterstützung – Egal, ob Sie mit Sprachen wie Python, Java, JS, PHP und Go programmieren oder Frameworks wie Node.js, Django und .NET einsetzen, App Platform unterstützt sie. Ja, Sie finden hier außergewöhnliche Unterstützung für verschiedene Programmiertechnologien.
- Sichere Integrationen – Die App-Plattform trägt allen Sicherheitsbedenken von Entwicklern und Unternehmen Rechnung. Sie bietet große Sicherheit bei der Integration mit APIs, Datenbanken und anderen Ressourcen von Drittanbietern.
- Schnelle Bereitstellung – Dieser Anbieter von Platform as a Service (PaaS) ist mit hochgelobten Git-Plattformen wie GitLab und GitHub kompatibel. Daher kann die App-Plattform Ihren Code schnell und ohne jegliche Konfiguration bereitstellen.
- Funktionen – Das Einfügen von Funktionen mit dieser Low-Code-Lösung ist ebenfalls nahtlos. Sie können serverlose APIs nutzen, um diese Funktionen hinzuzufügen.
9. Bubble
Bubble ist eine All-in-One-Plattform ohne Code, die sich für die Entwicklung von Backends und Benutzeroberflächen eignet. Sie ermöglicht es Entwicklern und Unternehmen, ihre Vorstellungen unabhängig von ihren Programmierkenntnissen in die Realität umzusetzen.
Aus diesem Grund haben Unternehmen, KMUs und Entwicklerteams bereits 3 Millionen Apps mit Bubble erstellt. Die einfache Logik und das extrem benutzerfreundliche Dashboard spielen dabei eine wichtige Rolle.
Mit dieser No-Code-Lösung können Sie mühelos Anwendungen mit vorgefertigten Vorlagen und Drag-and-Drop-Komponenten erstellen.
Messly, BluBinder, Farie und Codi Technologies sind prominente Kunden von Bubble.
Eigenschaften
- Logik & Workflows – Bubble bietet Entwicklern reaktionsschnelle Workflows und logische Interpretationen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Außerdem können Sie Workflows und Ereignisse reibungslos anpassen und erstellen. Ebenso unkompliziert ist es, sich mit Live-Daten zu verbinden und Funktionen zu automatisieren.
- Anpassbare Designs – Obwohl Sie hier tonnenweise vorgefertigte Designs erhalten, können Sie sie mit Bubble auch entsprechend den Anforderungen Ihrer Produkte anpassen. Ja, Sie können Ihre Benutzeroberfläche mit mehreren Komponenten verschönern. Glücklicherweise können Sie diese Aktionen ohne Programmiercodes durchführen.
- Gehostete Infrastruktur – Die vollständig verwaltete Infrastruktur ist ein weiterer Vorteil von Bubble. Diese Plattform verwaltet Ihre serverseitigen Instanzen; Sie müssen sich nicht um die Grenzen kümmern. Bubble bindet Sie nämlich nicht an gebührenpflichtige Speicher-, Server- und Netzwerkressourcen.
- Versionskontrolle – Sie ermöglicht es Entwicklerteams, verschiedene Anwendungsänderungen durch private Versionen Ihrer Anwendungen zu prüfen. Wenn Sie diese Änderungen für unangemessen halten, können Sie sie rückgängig machen.
10. Contentful
Contentful ist eine weitere No-Code-Lösung auf unserer Liste, die für die Erstellung und Verwaltung von Backend-Inhalten beliebt ist.
Dieses Headless CMS macht manuelle Eingriffe bei der Handhabung der Serverseite Ihrer mobilen und Web-Anwendungen überflüssig.
Im Gegensatz zu herkömmlichen CMS isoliert Contentful die Inhaltsebene von der Anzeigeebene. Dieser Ansatz ermöglicht es Entwicklerteams, APIs zu nutzen, um Inhalte über mehrere Geräte zu senden.
Wir haben auch gesehen, dass herkömmliche Content-Management-Systeme nur Websites unterstützen, während Headless-CMS bedingungslos die Entwicklung mobiler Apps unterstützen.
Sonic, Costa Coffee, Headspace und CARFAX gehören zu den Kunden von Contentful.
Eigenschaften
- Live-Previews – Mit dieser Eigenschaft können Sie Ihre Anwendung vor der Veröffentlichung in Echtzeit vorschauen. Sie können diese Vorschauen optimieren oder ändern und sehen, wie Ihre Anwendung in verschiedenen Sprachen aussehen wird.
- Verbesserte Registerkarte für Inhalte – Entwickler können mit Contentful nicht nur ihre Anwendungen anpassen, sondern auch die Benutzeroberfläche dieses No-Code-CMS individuell gestalten. Sie können in der Tat Filter hinzufügen, Registerkarten ändern und Elemente verwenden, um Ihren Entwicklungsprozess zu rationalisieren.
- Contentful Studio – Es ist eines der besten Produkte von Contentful für Nicht-Programmierer. Es ist ein visueller Builder mit Dutzenden von Tools und Drag-and-Drop-Funktionalitäten für die Erstellung von Backends.
- Skalierbarkeit – Contentful ist ein unternehmenstaugliches CMS. Sie können Ihre App-Instanzen erweitern, wenn der Datenverkehr wächst. In dieser Hinsicht ermöglicht Contentful die Erweiterung von Ressourcen und lässt sich mühelos in KI-Technologien und Plattformen von Drittanbietern integrieren.
Schlussfolgerung
Die Unternehmen gehen schnell von der professionellen zur bürgerlichen Entwicklung über, weshalb die Nutzung von No-Code-Plattformen zunimmt.
Codefreie Backends sind einfach zu bedienen, da sie nur minimalen oder gar keinen Code erfordern.
Die Suche nach dem besten No-Code-Backend für eine Web- oder Mobilanwendung ist jedoch nach wie vor komplex.
Daher enthält dieser Artikel eine detaillierte Liste von No-Code-Lösungen und deren Hauptfunktionen. Sie sollten die Lösung wählen, die am besten zu Ihnen passt.