Die BaaS-Funktionen, die Sie kennen müssen

BaaS Features
BaaS Features

Dieser Artikel befasst sich mit den grundlegenden Funktionen von BaaS – Backend as a Service und bietet eine umfassende Erläuterung der Merkmale dieses Cloud-Modells.

In diesem Leitfaden werden alle grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen von Backend as a Service umfassend vorgestellt.

Wir leben in einem digitalen Zeitalter, in dem täglich neue Mobil- und Webanwendungen entwickelt und veröffentlicht werden.

Allied Market Research behauptet in einem aktuellen Bericht, dass der Markt für mobile Anwendungen bis 2032 777,4 Milliarden USD erreichen wird.

Im Jahr 2022 werden es 208,5 Milliarden USD sein. Das bedeutet, dass die Bedeutung der Branche für mobile Anwendungen rasant zunimmt.

Entwicklerteams und Unternehmen können diese Chance jedoch nur nutzen, wenn sie Anwendungen effizient erstellen, bereitstellen und veröffentlichen. In dieser Hinsicht könnte der Einsatz von MBaaS- oder BaaS-Plattformen ideal sein.

Ja, Backend as a Service (BaaS) ist eine Form des Cloud Computing, die Entwickler und Unternehmen bei der schnellen Erstellung und Bereitstellung von mobilen und Webanwendungen unterstützt.

So können Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen und das Schreiben von Frontend-Skripten konzentrieren, während BaaS den gesamten serverseitigen Betrieb übernimmt.

Dieser Ansatz bietet gebrauchsfertige Funktionalitäten für Serveraktivitäten, einschließlich Hosting, Authentifizierung, Datenbankverwaltung und Speicherung.

Liste der häufigsten BaaS-Funktionen

Die meisten BaaS-Anbieter bieten eine Backend-Infrastruktur und arbeiten sehr hart daran, ihren Kunden phänomenale Funktionen zu bieten.

Diese Eigenschaften versprechen eine schnelle Entwicklung, Skalierbarkeit, einfache Anpassung und eine kürzere Time-to-Market.

Ebenso können Sie mit diesen Backend-Diensten Anwendungen effektiv hosten, verwalten und entwickeln.

MerkmalÜbersicht
Echtzeit-DatenbankErmöglicht Entwicklern die Abfrage, den Rückstand und die Synchronisierung von Daten in Echtzeit und unterstützt eine effiziente Datenverarbeitung auf mehreren Plattformen sowie Offline-Synchronisierungsfunktionen.
REST-APIBietet Entwicklern plattformunabhängige APIs, die die Skalierbarkeit, Effizienz und Kompatibilität mit verschiedenen Datenformaten verbessern.
GraphQL-APIEine fortschrittliche Abfragesprache für APIs, die einen flexiblen Datenabruf ermöglicht und Probleme wie Unterabrufe und Überabrufe behebt, wodurch die Anwendungsleistung verbessert wird.
Serverlose FunktionenErmöglicht die Ausführung von Backend-Skripten als Reaktion auf Ereignisse, wodurch die Notwendigkeit der Servereinrichtung und des Infrastrukturmanagements reduziert wird.
BenutzerauthentifizierungIntegrierte Benutzerverwaltungssysteme für die Verwaltung von Registrierungen und Anmeldungen, die mehr Sicherheit und Komfort bieten.
Soziale IntegrationErleichtert die Benutzerauthentifizierung über Social-Media-Plattformen und vereinfacht den Registrierungsprozess.
E-Mail-ÜberprüfungEine obligatorische Funktion zur Verifizierung der E-Mail-Adressen der Nutzer bei der Registrierung, die die Sicherheit und Authentizität erhöht.
GeolokalisierungErmöglicht die Hinzufügung von Standortdaten und Geoqueries, was die Entwicklung von standortbezogenen Anwendungen unter Berücksichtigung von Datenschutz und Sicherheit ermöglicht.
Push-BenachrichtigungenBietet ein System zum Versenden von Kurznachrichten an Benutzer zu Aktualisierungs-, Marketing- und Kommunikationszwecken.
DateiablageBietet Speicherlösungen, die eine skalierbare und sichere Speicherung und gemeinsame Nutzung von Dateien ermöglichen.
Zwei-Faktor-AuthentifizierungErhöht die Sicherheit durch Hinzufügen einer zweiten Authentifizierungsebene neben Passwörtern, z. B. durch Fingerabdruck- oder Gesichtsscans.
Integrationen von DrittanbieternUnterstützt die Integration mit externen Diensten und Tools und ermöglicht so erweiterte Funktionalität und Datenaustausch.
ProtokolleBietet Protokollverwaltungsfunktionen zum Verfolgen und Analysieren von Aktivitäten innerhalb von Anwendungen und hilft bei der Problemlösung und Sicherheit.
DatenverwaltungBietet umfassende Lösungen für die Speicherung, Verwaltung und Synchronisierung von Daten über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg und gewährleistet so Datensicherheit und -zugänglichkeit.
CDN (Content Delivery Network)Verbessert die Geschwindigkeit und Effizienz der Inhaltsbereitstellung durch die Nutzung eines weltweit verteilten Servernetzes.
CachingVerbessert die Anwendungsleistung durch Speicherung häufig abgerufener Daten in einem leicht zugänglichen Format.
Blockchain-SpeicherBietet dezentralisierte Datenspeicherlösungen, die die Sicherheit und Verfügbarkeit von Daten verbessern.
DatensicherungIn die BaaS-Plattform integrierte, automatisierte Backup-Funktionen zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten.
Datenreplikation und RedundanzenBietet Datenredundanz- und Replikationsfunktionen für verbesserte Datensicherheit und -verfügbarkeit.
Automatische SkalierungPasst die Computing-Ressourcen automatisch an den Bedarf der Anwendung an und ermöglicht so eine effiziente Skalierung der Anwendungen.
DB-OptimierungEnthält Tools und Praktiken zur Optimierung von Datenbankleistung und Antwortzeiten.
GDPR-EinhaltungStellt sicher, dass die Anwendungen die allgemeine Datenschutzverordnung für den Schutz der Nutzerdaten in der EU einhalten.
HIPAA-EinhaltungGewährleistet die Einhaltung des Health Insurance Portability and Accountability Act für Anwendungen, die gesundheitsbezogene Daten verarbeiten.

Daher sollten wir uns mit den Hauptmerkmalen von BaaS befassen:

Echtzeit-Datenbank

Datenbankunterstützung in Echtzeit ist eine der faszinierendsten BaaS-Funktionen. Die Anbieter verwenden in der Regel eine Cloud-zentrierte NoSQL- oder SQL-Datenbank, die es den Entwicklern ermöglicht, Daten in der Zwischenzeit abzufragen, zu speichern und zu synchronisieren.

Vor allem die plattformübergreifende Funktionalität von Echtzeitdatenbanken ermöglicht es Ihnen, Daten auf mehreren Betriebssystemen und Geräten effizient zu verarbeiten.

Wenn Sie offline sind oder nicht in der Lage sind, ein Netzwerk mit einem Server aufzubauen, werden die Daten außerdem zurückgestellt und über SDKs bereitgestellt.

Dabei werden die Offline-Daten spontan mit dem Server verbunden, sobald Ihr Gerät wieder Zugang zum Internet hat.

REST-API

Mit BaaS ist es für Entwickler einfach, das Backend mit automatisch erstellten APIs zu erreichen.

Insbesondere mit der Unterstützung von SDKs (Software Development Kits) hat REST API die Möglichkeit, eine codierte oder codelose Logik in eine Anwendungsprogrammierschnittstelle zu verwandeln.

Anschließend können Sie Ihre REST-Endpunkte für serverseitige Aufgaben anzeigen. Außerdem sind REST-APIs plattformunabhängig, so dass Sie sie auf jede Programmiersprache anwenden können.

Hohe Skalierbarkeit, Effizienz und Kompatibilität mit verschiedenen Datenformaten sind weitere Vorteile, die sich aus der Verwendung von REST-APIs ergeben.

Bitte lesen Sie den Artikel How to build a REST API using a backend as a service für weitere Informationen zu diesem Thema.

GraphQL-API

GraphQL ist eine fortschrittliche Laufzeitumgebung und Abfragesprache für die Erstellung von APIs. BaaS-Plattformen bieten GraphQL-APIs an, um die Probleme zu lösen, die REST-APIs nicht bewältigen konnten.

Durch seine Flexibilität verringert sich die Zahl der API-Anfragen und Probleme wie Unter- oder Überabrufe werden behoben.

Ein geschickter Datenabruf trägt somit zur Verbesserung der Leistung einer Anwendung bei. In ähnlicher Weise bietet GraphQL Kosteneffizienz durch die Automatisierung von Infrastruktur und DB.

Bitte lesen Sie den Artikel Wie man eine GraphQL-API mit einem Backend als Dienst erstellt, um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten.

Serverlose Funktionen

Mit dieser BaaS-Funktion können Sie JS-basierte Backend-Skripte als Reaktion auf Ereignisse steuern, die automatisch durch HTTPS-Anfragen, SDKs und Backside-Praktiken auftreten.

Ebenso könnten die Funktionen des Cloud-Codes durch Änderung einer Echtzeit-Datenbank, Gespräche, Registrierung neuer Nutzer usw. aktiviert werden.

In diesem Zusammenhang werden die Codes in einer sicheren und vollständig verwalteten Node.js-Umgebung gespeichert und ausgeführt.

Um diese Codes auf Servern einzurichten, führen CSPs jedoch ein bis zwei Befehle aus. Interessant ist, dass diese BaaS-Eigenschaft den Rechenbedarf von Anwendungen umgehend erfüllt.

Außerdem müssen Sie sich nicht mehr um die Einrichtung der IT-Infrastruktur, die Serverkonfiguration und die SSH-Autorisierung kümmern.

Bitte lesen Sie den Artikel Wie man serverlose Funktionen mit einem Backend als Dienst erstellt, um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten.

Benutzerauthentifizierung

Eines der Merkmale von BaaS ist die Authentifizierung. Benutzerauthentifizierung und -verwaltung sind weitere interessante Eigenschaften von Backend-Diensten. Die meisten der beliebten BaaS-Anbieter verfügen über integrierte Benutzerverwaltungssysteme.

In der Tat übernehmen MBaaS-Anbieter die Verantwortung für die Benutzerregistrierung und -anmeldung.

Daher bieten Backend-Lösungen nicht nur vorgefertigte Anmeldevorlagen, sondern prüfen auch die Legitimität von E-Mails, verschlüsseln Passwörter, kontrollieren die Sitzungen und vieles mehr.

Sie ermöglichen die Anwendungsanmeldung über verschiedene Social-Media-IDs, Telefonnummern und E-Mail-Konten.

Soziale Integration

Die Benutzerauthentifizierung ist bei Social-Media-Plattformen möglich, wenn Sie BaaS-Lösungen verwenden. Ja, die Nutzer mobiler Apps finden es mühsam, sich auf einer Plattform mit einem herkömmlichen Verfahren zu registrieren.

Für Endnutzer ist es jedoch schnell möglich, soziale Konten wie Facebook, Google, LinkedIn, Twitter und Apple zu integrieren, um eine Anwendung schnell nutzen zu können.

Dementsprechend müssen Entwicklerteams auch keine neuen Dateien für die Registrierung entwerfen, wenn eine soziale Integration möglich ist. Integrationen von Drittanbietern ersparen Entwicklern also sicherlich zusätzlichen Aufwand.

E-Mail-Überprüfung

Bei den meisten Web- und Mobilanwendungen muss die E-Mail-Adresse überprüft werden, wenn sich ein Nutzer auf ihrer Plattform registriert. Andernfalls können die Nutzer nicht auf die gewünschte Anwendung zugreifen, wenn sie ihre E-Mail-Adressen nicht verifiziert haben.

Das bedeutet, dass die E-Mail-Verifizierung ein notwendiger Aspekt von Websites und Anwendungen geworden ist. Glücklicherweise bieten die meisten Anbieter von Backend-as-a-Service (BaaS) E-Mail-Verifizierungsfunktionen kostenlos an.

Geolokalisierung

Zu Beginn war das Konzept der Geolokalisierung auf Navigationsanwendungen wie Google Maps, Citymapper und Waze beschränkt.

Aber jetzt wollen Unternehmen Geolokalisierungsfunktionen für ihre Anwendungen in den Bereichen Soziales, Reisen, Shopping, Dating und Lieferung.

Mit dem Backend-as-a-Service-Anbieter können Entwickler ganz einfach Standortdaten hinzufügen und von Geoqueries profitieren, um Navigationsattribute zu erfassen.

So können Sie Eigenschaften wie Routing, Geofencing, Mapping, POI, Tracking und Geokodierung nutzen, ohne die Privatsphäre der Nutzer und die Datensicherheit zu gefährden.

Hierfür nutzen BaaS-Anbieter konsolenfähige Managementsysteme für eine bessere Überwachung der Daten. Auf diese Weise können Sie hochgradig interaktive Benutzeroberflächen mit fortschrittlichen, standortbezogenen Elementen erstellen.

Bitte lesen Sie den Artikel How to build a Geolocation application für weitere Informationen zu diesem Thema.

Push-Benachrichtigungen

Die kurzen Popup-Nachrichten, die in der Regel auf dem Bildschirm Ihres Smartphones oder Browsers erscheinen, werden als Push-Benachrichtigungen bezeichnet.

Diese Benachrichtigungen werden für Sicherheitsaktualisierungen, bürgerliche Kommunikation und Marketingzwecke verwendet.

Obwohl es für Entwickler mühsam ist, mit verschiedenen Client-Benachrichtigungen umzugehen, haben MBaaS-Plattformen diesen Prozess vereinfacht.

Ja, MBaaS-Anbieter unterstützen Sie mit einer Kette von zentralen Benachrichtigungen. Diese Funktion spielt die Rolle eines Moderators zwischen serverseitigen Nachrichtenveröffentlichern und Frontend-Abonnenten.

Darüber hinaus ermöglichen die MBaaS-APIs die Übermittlung von Informationen an Nutzer, die den Simple Notification Service (SNS) aktiviert haben. So können Anwendungen Benachrichtigungen von verschiedenen Plattformen annehmen.

Wenn wir über die Vorteile sprechen, stehen inzwischen Reaktionsfähigkeit, verbesserte UX, hohe CTR, automatisiertes Marketing und mehr Konversionen ganz oben.

Bitte lesen Sie den Artikel Was sind Push-Benachrichtigungen, um mehr über dieses Thema zu erfahren.

Dateiablage

Die Dateispeicherung ist eines der wichtigsten Angebote von Backend as a Service (BaaS)-Anbietern. Es erlaubt den Entwicklern, Speicherordner und Dateien auf Geräten oder ihren Computern einzurichten.

Diese einfache Speicherlösung erfordert kein Skript zur Bereitstellung von Daten. Außerdem können Sie die Speicherinstanzen mit der Dateispeichereigenschaft von BaaS jederzeit hoch- und herunterskalieren.

Dementsprechend ist die gemeinsame Nutzung von Dateien mit dieser Funktion sehr einfach, vor allem wenn Sie sie im LAN verteilen möchten.

Auf der anderen Seite bietet es absolute Katastrophen- und Datenschutzdienste, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit bei der Verwendung von Cloud-zentrierten Dateispeichern haben.

Speichergeräte, die auf Local Area Networks basieren, bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene. Diese LAN-zentrierten Geräte sind im Vergleich zu Hardware-Ressourcen vor Ort auch wirtschaftlicher.

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Sicherheit ist das Hauptanliegen von mobilen und Web-Anwendungen. Glücklicherweise ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung in der Lage, dieses Problem zu lösen.

2FA verbessert die Sicherheit der App durch die Aktivierung einer zweiten Schutzebene. Mit 2FA können sich Benutzer nicht nur durch die Eingabe von Passwörtern anmelden. Ja, sie müssen sich per Fingerabdruck, Telefoncode oder Gesichtsscan anmelden.

Diese fortschrittliche Funktion macht es einem Angreifer schwer, die Kontrolle über Ihr Gerät zu übernehmen oder Ihr Konto zu hacken.

Andererseits ist die Verwendung von 2FA immer noch von Vorteil, wenn Hacker Phishing betreiben oder eine ganze Passwortdatenbank angreifen.

Integrationen von Drittanbietern

Integrationen von Drittanbietern helfen beim Aufbau von Verbindungen und ermöglichen den Datenaustausch zwischen zwei oder mehr Anwendungen, die auf einer externen Plattform zusammengeführt werden.

Unternehmen, KMUs und Start-ups müssen sich mit Tools von Drittanbietern wie Twilio und Stripe verbinden, um Messaging- und Zahlungsdienste zu erhalten.

In dieser Hinsicht bieten Backend-Services die besten Funktionen zur Integration von Drittanbietern und nutzen fortschrittliche Speicheroptionen und API-Gateways.

Auf diese Weise können Unternehmen den Datenfluss zwischen Anwendungen reibungslos verbessern. Hohe Kundenbindungsraten und kürzere Entwicklungszeiten sind weitere Vorteile des Einsatzes von Drittanbieter-Integrationen.

Protokolle

Logs sind digitale Dokumente, die die Details einer Anwendung oder IT-Infrastruktur darstellen. BaaS-Plattformen verfügen über hervorragende Eigenschaften für die Protokollverwaltung.

Die Entwickler können sich den Protokollen nähern, indem sie Daten von den Servern abrufen. In diesem Zusammenhang stellen BaaS-Anbieter den Entwicklungsteams alle Protokolldetails zur Verfügung, von den Protokollierungsanforderungen bis zum Zeitpunkt der Protokollierung.

Diese Funktion verschafft Ihnen nicht nur einen Überblick über die Vorgänge in Ihrem Tech-Stack, sondern ermöglicht es Ihnen auch, ein Problem in Ihrem System schnell zu erkennen.

Ja, wenn Sie Protokolldaten für jedes Ereignis haben, ist es einfach, die Ursache eines Problems zu finden.

Darüber hinaus stärken Protokollmanagement und -überwachung die Cybersicherheit und ermöglichen Anwendungen eine bessere Kundenerfahrung und Transparenz.

Datenverwaltung

Intelligente Geräte verfügen über eine begrenzte Speicherkapazität, weshalb Anwendungen auf Lösungen von Drittanbietern angewiesen sind, um ihre Daten zu speichern.

Und wenn Sie Ihr Gerät verlieren, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass ein Dieb Ihre Daten stehlen kann.

Andererseits verlangen die meisten Menschen zusammengefasste Profile, weil sie Anwendungen auf verschiedenen Geräten nutzen.

Die einfache und schnelle Antwort auf diese Hindernisse ist die Verwendung eines sicheren, erweiterbaren und hochverfügbaren Backend-Dienstes.

Zweifellos erfüllen BaaS-Anbieter alle diese Anforderungen an die Datenverwaltung. Sie können in Echtzeit auf Daten zugreifen, egal ob Sie online oder offline sind.

Backend-Anbieter nutzen nahtlos robuste VMs, um Daten zu prüfen und zu kombinieren.

Auch die einfache Synchronisierung der serverseitigen Daten mit dem Frontend und die verschlüsselte Speicherung erhöhen die Datensicherheit.

Renommierte BaaS-Plattformen bieten eine Datenbankabstraktion unter ihrem DBMS. Dieser Ansatz ist konstruktiv für die Verwaltung und Beobachtung von Daten im JS DataGrid-Format.

Kurz gesagt, BaaS-Anbieter setzen moderne Datenmanagementverfahren ein, um Daten reibungslos zu speichern und abzufragen und sie über ein zentrales Dashboard zu verwalten.

In diesem Zusammenhang verstärken auch das Qualitätsdatenmanagement, der Umgang mit Big Data, die Konsistenz, die Governance und die Automatisierung diese BaaS-Funktion.

CDN

Ein Content Delivery Network (CDN) ist eine Kette von integrierten Servern, die die Ladegeschwindigkeit von datenintensiven mobilen und Web-Anwendungen beschleunigen.

Wenn ein Nutzer die Seite einer Website oder Anwendung aufruft, dauert das Laden in der Regel je nach Entfernung der Server eine gewisse Zeit.

Ebenso wird die Seite schnell geöffnet, wenn Ihre Website einen nahe gelegenen Server nutzt. Wenn Ihre Seite dagegen von einem weit entfernten Server abhängt, dauert es länger, bis sie geöffnet wird.

CDN hilft jedoch Anwendungen und Websites dabei, Daten auf benachbarte Server in der ganzen Welt zu übertragen. Diese Eigenschaft verkürzt nicht nur die Ladezeit, sondern erhöht auch die Effizienz. In der Tat verbessern CDNs die Bereitstellung von Inhalten bei geringeren Bandbreitenkosten.

Aus diesem Grund wird CDN heutzutage als zwingender Bestandteil für den Betrieb von Anwendungen angesehen.

Glücklicherweise bietet BaaS fertige CDN-Funktionen für dynamische und statische Inhalte. Ja, CDN ist ein Teil der Cloud-Hosting-Programme von CSPs.

Caching

Eine schnelle Datenspeicherungsschicht, die verwendet wird, um Untergruppen von Daten und Dateien zwischenzuspeichern, nennt man Caching. Wenn also jemand Daten anfordert, erhält er durch Zwischenspeicherung schnellen Zugriff auf diese Informationen.

Diese Funktion ist für die Verbesserung der serverseitigen Leistung einer Anwendung von großer Bedeutung. Ebenso ist das Caching hilfreich, um die Hardwarekosten aufgrund der beschleunigten IOPS zu senken.

Daher ist die Zwischenspeicherung ein wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Ausführung von Anwendungen. Vor allem, wenn Sie Anwendungen für die gemeinsame Nutzung von Medien, datenintensive Anwendungen, Spiele oder soziale Netzwerke ausführen, muss Caching vorhanden sein. Um diese Anforderung zu erfüllen, bietet BaaS vielseitige Caching-Funktionen.

Dabei stehen Datenbank, Social Management, DNS, CDN, integriertes und Web-Caching an der Spitze.

Um On-Premises- und Cloud-Umgebungen zu verbinden, bieten namhafte BaaS-Anbieter auch die Möglichkeit des Caching für hybride Umgebungen.

Blockchain-Speicher

Das Konzept der Blockchain-Speicherung wurde 2009 nach der Veröffentlichung von Bitcoin bekannt gemacht. Unternehmen betrachten diese Option in der Regel als Alternative zur Cloud-Speicherung.

Zweifellos löst diese dezentrale Datenspeicherung viele Komplikationen herkömmlicher Systeme.

Dieser Speicheransatz basiert auf einem dezentralen Netzwerk, um Daten zu speichern. Dabei profitiert die Blockchain-Speicherung von ungenutztem Festplattenplatz, um Dateien zu sammeln.

Vorteile wie 100%ige Datenverfügbarkeit, Datenschutz und reibungslose Integrationen machen es zu einer attraktiven Wahl für die Backend-Entwicklung.

Zum Glück haben BaaS-Plattformen wie Back4app dieses Angebot. Sie finden diese Option schnell unter der Kategorie “Datenbank” im Back4app-Dashboard.

In ähnlicher Weise bietet Amazon Web Services (AWS) seinen Kunden mehr als 70 verifizierte Blockchain-Lösungen an. Backend-Anbieter wie Firebase, Supabase und Azure bieten diese Funktion ebenfalls an.

Das technische Dokument Speicherung von Daten auf der Blockchain wird weitere Informationen zu diesem Thema liefern.

Datensicherung

Daten sind die kritische Essenz einer Anwendung oder eines Unternehmens. Organisationen überleben nicht länger als sechs Monate, wenn sie ihre wichtigen Daten verlieren.

Daher ist eine Datensicherung unerlässlich, um den Betrieb Ihrer mobilen und Web-Anwendungen aufrechtzuerhalten.

Die herkömmliche Backend-Entwicklung erfordert eine komplizierte Integration des Backup-Tools in das Backend Ihrer Anwendung.

Die meisten BaaS-Plattformen bieten jedoch vollautomatische Backup-Funktionen. Ja, Backend-Dienste verfügen über integrierte Backup-Integrationen, die im Vergleich zu herkömmlichen Angeboten kosteneffizient sind.

Diese CSPs ermöglichen es den Benutzern auch, je nach den Anforderungen ihrer Projekte wöchentliche, Echtzeit- oder tägliche Backups zu wählen.

Datenreplikation und Redundanzen

Wenn Sie mit den Datensicherungsfunktionen der BaaS-Technologien unzufrieden sind, sollten Sie sich für Datenredundanz und -replikation entscheiden.

Datenredundanz ist eine fortschrittliche Speicherpraxis, die es Ihnen ermöglicht, Datenkopien in zwei oder mehr isolierten Bereichen zu speichern.

Backend-Services bieten vollständig redundante Umgebungen mit zusätzlichen Sicherheitsebenen und mehr Betriebszeit.

So können Unternehmen im Falle einer Katastrophe schnell auf ihre Daten zugreifen. Ja, BaaS-Anbieter sehen in der Regel Datenredundanzen in ihren Notfallplänen vor.

Das Verfahren zur Erstellung doppelter Daten und deren Speicherung auf mehreren Servern wird auch als Datenreplikation bezeichnet.

Diese Praxis unterstützt das Hosting vor Ort und in der Cloud. Außerdem hat sich gezeigt, dass moderne Datenbanken über eine eingebaute Funktion zur Datenreplikation verfügen.

Obwohl diese Funktion Teil des Disaster-Recovery-Angebots ist, verringert die Datenbankreplikation auch die Serverlast und verbessert die Leistung.

Automatische Skalierung

Die Eigenschaft der automatischen Skalierung ist ein wichtiger Grund für Unternehmen, von der kundenspezifischen Entwicklung auf BaaS-Plattformen umzusteigen.

Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen ermöglicht dieses Cloud-Computing-Modell den Unternehmen, ihre App-Instanzen in kurzer Zeit zu erweitern.

CSPs sind für ihre automatische Skalierung bekannt, bei der sie den Speicher, die CPU und weitere Hardware-Instanzen je nach Bedarf der Anwendung vergrößern oder verkleinern.

Ebenso erlaubt die vertikale Skalierung Entwicklungsteams, CPU-Kerne, SSDs und Festplatten zur Verstärkung der Server hinzuzufügen.

Die horizontale Skalierung, bei der Sie zahlreiche Knoten oder Server zu Ihrer Infrastruktur hinzufügen können, klingt kompliziert.

Ein weiterer Skalierungsansatz, den MBaaS-Plattformen bieten, ist die diagonale Skalierung. Sie ist eine Mischung aus vertikaler und horizontaler Skalierung. Die Option der manuellen Skalierung ist jedoch auch bei BaaS-Lösungen möglich.

DB-Optimierung

Anwendungen verwenden Datenbanken nicht nur, um die Daten ihrer Abonnenten zu speichern, sondern auch, um Informationen über ihre eigenen Operationen zu speichern.

Daher ist die Datenbankoptimierung für sie von entscheidender Bedeutung. DB-Optimierung ist im Grunde eine Kombination aus mehreren Praktiken, die verwendet werden, um die Antwortzeit von DBMS zu überwinden.

Normalerweise müssen Unternehmen Datenbankdesigner, -analysten und -administratoren einstellen, um die Optimierung durchzuführen, aber zum Glück bietet BaaS diese Funktion.

Mit zahlreichen Optimierungslösungen ermöglicht BaaS die effiziente Durchführung von Datenabfragen.

Einhaltung der GDPR-Datenschutzanforderungen

Wenn Sie eine Anwendung für Bürger des Vereinigten Königreichs und der EU anbieten möchten, müssen Sie die Datenschutzbestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) einhalten.

Es handelt sich um ein Datenschutzgesetz, das 2018 von der Europäischen Union (EU) eingeführt wurde. Dieses Gesetz gewährleistet den Datenschutz von Menschen, die in Europa leben.

In diesem Zusammenhang verpflichtet sie Websites und mobile Anwendungen dazu, ihre Datenschutzrichtlinien für die Verwaltung der Nutzerdaten vorzulegen.

Die Ausarbeitung und Einhaltung dieser Datenschutzbestimmungen kann für Start-ups, mittelständische Unternehmen und Konzerne teuer und zeitaufwändig sein. Ja, Sie brauchen Experten, die sich mit dieser Angelegenheit befassen.

Anbieter von Backend as a Service (BaaS) bieten ihren Nutzern jedoch eine integrierte GDPR-Konformität. Backend-Dienste verbringen in der Tat mehrere Entwicklungsstunden damit, die Anforderungen der GDPR zu erfüllen.

Sie können also einfach eine BaaS-Plattform wählen, um vollständig GDPR-konforme Anwendungen zu erstellen und zu hosten, die den Datenverarbeitungsanforderungen dieses Gesetzes entsprechen.

Backend-Anbieter wie Back4app, Amazon Web Services, Firebase und Backendless sind GDPR-konform. Wir raten Ihnen jedoch, diese Konformität immer zu überprüfen, bevor Sie einen CSP auswählen.

Einhaltung des HIPAA-Gesetzes (Health Insurance Portability and Accountability Act)

HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act) ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz aus dem Jahr 1996.

Es wurde jedoch festgestellt, dass sie auch im Vereinigten Königreich und in den EU-Ländern in großem Umfang praktiziert wird.

Wenn Ihre Anwendung Daten von Bürgern der USA, des Vereinigten Königreichs oder der EU verarbeitet, müssen Sie daher sicherstellen, dass Ihr Backend HIPAA-konform ist.

Nach dem Health Insurance Portability and Accountability Act sind sie verpflichtet, keine sensiblen Gesundheitsdaten von Patienten weiterzugeben.

Anwendungen im Zusammenhang mit Gesundheitsdiensten, Gesundheitsplänen, Versicherungsgesellschaften und Verrechnungsstellen sollten Einrichtungen sein, die unter den HIPAA fallen.

Wenn Ihre App also Gesundheitsdaten verarbeitet, sollte sie dem HIPAA entsprechen. Für viele Start-ups und unerfahrene Entwickler scheint dies eine komplizierte Aufgabe zu sein.

Es gibt jedoch auch eine gute Nachricht, denn zuverlässige BaaS-Anbieter bieten ihren Kunden HIPAA-konforme Backends.

Es ist jedoch ratsam zu prüfen, ob die rechtlichen Seiten mit dem HIPAA übereinstimmen. In der Tat halten sich nicht alle BaaS-Anbieter an diese US-Gesetzgebung.

Bitte lesen Sie den Artikel HIPAA-konformes Backend as a Service für weitere Informationen zu diesem Thema.

Schlussfolgerung

Backend-as-a-Service-Anbieter bieten Unternehmen und Entwicklungsteams zahlreiche Funktionen zur bequemen Ausführung serverseitiger Aufgaben.

Dieser Artikel zeigt alle wesentlichen MBaaS-Merkmale mit ihren Vorteilen und Fähigkeiten. Diese Liste von BaaS-Merkmalen soll Unternehmen, Startups, KMUs und Entwicklern helfen, die richtige Plattform zu finden.

Stellen Sie sicher, dass Sie die offiziellen Websites der Backend-Dienste besuchen, bevor Sie einen BaaS-Anbieter beauftragen, und prüfen Sie, ob sie diese Funktionen bieten.

Die BaaS-Branche ist jedoch noch im Wachstum begriffen, und wir erwarten für die Zukunft einige neue und spannende Entwicklungen.


Leave a reply

Your email address will not be published.