Firebase vs. Parse Server | Geheimnisse gelüftet
Sind Sie auf der Suche nach einer effektiven Backend-as-a-Service-Lösung, um das Backend Ihrer Anwendungen zu betreiben?
Ein robustes Backend einer Anwendung sichert ihren Erfolg und erhöht ihre Glaubwürdigkeit. Ganz gleich, wie attraktiv Ihre Anwendung auch aussehen mag, ohne ein leistungsfähiges Backend kann Ihre Anwendung nicht das Beste leisten.
Bei der Auswahl der besten Backend-Lösung sind jedoch mehrere Faktoren für eine erfolgreiche Auswahl entscheidend. Es ist wichtig, dass Sie die überzeugenden Eigenschaften der von Ihnen bevorzugten Dienste in Betracht ziehen. Mit Parse und Firebase stehen jedoch zwei bekannte Backend-Optionen zur Verfügung. Lassen Sie uns einen Blick auf diese Lösungen werfen, um herauszufinden, welche für Sie am besten geeignet ist.
Google hat kürzlich eine neue Version von Firebase veröffentlicht. Sie bietet eine einheitliche Plattform für die Entwicklung von Android-, iOS- und Web-Apps. Admob, Analytics, Authentifizierung, Indexierung, Test Lab, ML und Benachrichtigungen sind einige der neuen Funktionen, die in der neuesten Version von Firebase eingeführt wurden.
Parse Server ist die bessere Wahl für die Entwicklung neuer Apps oder APIs. Lesen Sie weiter, um ein Gefühl für den Vergleich zwischen den beiden zu bekommen und zu verstehen, warum Parse Server immer noch besser ist.
Contents
Firebase
Google Firebase ist eine Entwicklungsplattform, die auf der Google Cloud läuft. Nachfolgend finden Sie einige der auffälligen Merkmale von Firebase, die für Entwickler von Vorteil zu sein scheinen. Firebase bietet die folgenden Funktionen:
Datenspeicherung
Firebase speichert die Daten im JSON-Format. JSON-Daten sind über REST-APIs oder durch die Verwendung von Client-Bibliotheken leicht verfügbar. Die Daten werden in der Cloud gespeichert und können daher von überall aus abgerufen werden.
Datensynchronisierung in Echtzeit
Firebase wurde mit einem Modell-Beobachter-Schema entwickelt, das für interaktive Anwendungen sehr nützlich ist. Jede Änderung der Daten auf dem Server wird in Echtzeit an die registrierten Clients weitergeleitet. Die Daten werden fast augenblicklich auf den Client-Geräten synchronisiert.
Cloud Messaging und die Fernanpassung von Apps ermöglichen es uns, die Variablen der App sofort zu aktualisieren.
Authentifizierung und Datensicherheit
Es handelt sich um robuste, plattformübergreifende APIs für Android- und iOS-Apps. Sie unterstützt auch Javascript mit einer hochflexiblen Sicherheits-API. Die Authentifizierung über Twitter, Facebook und Google ist validiert.
Echtzeit-Datenbank
Die Nutzer müssen sich keine Gedanken über das Hosting von Daten machen, denn Firebase kümmert sich darum. Mit einer zentralen Datenbank kann Firebase alle Benutzer mit Echtzeitdaten aktualisieren.
Maschinelles Lernen
Das Firebase-Kit für maschinelles Lernen bietet den Benutzern Funktionen für maschinelles Lernen, einschließlich Sprachübersetzer, Gesichtserkennung und vieles mehr.
Kurz gesagt, die Machine-Learning-Funktion von Firebase kann ein SDK bereitstellen, das problemlos in iOS- und Android-Anwendungen integriert werden kann. Es kann die Expertise von Google im Bereich des maschinellen Lernens auf eine leichter zugängliche und dennoch leistungsstarke Weise in Ihre Anwendungen einbringen.
Kotlin-Erweiterungen
Dies ist eine der jüngsten Firebase-Veröffentlichungen im Jahr 2020. Die KTX-Bibliotheken sind jetzt in der Beta-Phase und für Entwickler verfügbar, die Kotlin in ihren Android-Apps verwenden.
Weitere Firebase-Funktionen: App-Tests, Cloud Firestore, Firebase-Testlabor, Remote-Konfiguration, Firebase-Konsole, Crash-Reporting, Firebase Base läuft auf Google Cloud.
Preismodell für Firebase
Wenn es um die Preisstruktur von Firebase geht, dann bietet es glücklicherweise sehr flexible Pläne. Sie können mit einem kostenlosen Konto beginnen und die Ressourcen Ihrer Anwendung nach Bedarf skalieren.
Die Preisstruktur von Firebase basiert jedoch auf dem Prinzip “pay as you go”. Sie müssen also nur für die Dienste zahlen, die Sie in Ihrer Anwendung nutzen.
Preisgestaltung | Bemerkungen | |
Spark-Plan | Kostenlos | Limits gelten |
Blaze-Tarif | Bezahlen wie Sie wollen | Kostenlose Nutzung des Spark-Tarifs inbegriffen |
Parse-Server
Parse Server ist ein Open-Source-Entwicklungs-Toolkit zur Erstellung von Backends. Der von den Nutzern selbst gehostete Parse Server kann die beste Plattform für die Entwicklung mobiler Anwendungen und APIs sein. Dieses Open-Source-Backend hat die folgenden Eigenschaften:
Einfacher Einsatz
Parse Server benötigt eine Infrastruktur, die auf Node.js läuft und das Express Web App Framework unterstützt. Sobald Sie die Daten in der Datenbank bereit haben, müssen Sie keine wesentlichen Änderungen am Client-Code vornehmen, um Ihre Anwendungen auszuführen.
Tabellenkalkulationsähnliche Datenbank
Parse Server bietet eine Funktion zur Integration einer kalkulationsähnlichen Datenbanklösung für seine Benutzer. Diese Datenbankfunktion ist dazu gedacht, die Daten Ihrer Anwendung und der Benutzer zu speichern.
Entwickler können diese Datenbank mit GraphQL- und REST-APIs innerhalb kürzester Zeit bereitstellen. Darüber hinaus ist das Erstellen, Verwalten und Bereitstellen dieser Datenbank ziemlich einfach.
GraphQL-APIs
Parse hat im Jahr 2019 GraphQL-APIs veröffentlicht. Heutzutage kann ein Entwickler Daten entweder mit REST- oder GraphQL-APIs abrufen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte hier.
Datenspeicherung
Parse Server verfügt über erweiterte Datenbankfunktionalitäten wie Performance-Refactoring, Datensicherung und -wiederherstellung sowie Indexierung. Er bietet mehrere Speicheroptionen, darunter S3 und Hosting-Dienste wie Back4app.
Mit Parse Server können Benutzer ein Dateisystem ihrer Wahl wählen. Es besteht auch die Möglichkeit, Dateien im JSON-Format als Backup zu speichern. Diese JSON-Dateien können bei Bedarf importiert werden.
Zeigerberechtigung
Parse Server hat es geschafft, die Datensicherheit zu gewährleisten, ohne den Client-Code zu ändern. Die Zeigerberechtigung ist eine der jüngsten Aktualisierungen für den Parse Server und ist in der neuesten Version des Parse Servers verfügbar.
Dashboard
Mit dem Dashboard können Nutzer ihre Apps verwalten und konfigurieren sowie Push-Benachrichtigungen versenden.
Live-Abfragen
Benutzer müssen nicht jedes Mal die gleichen Abfragen machen, wenn sie Daten benötigen. Sie können eine Abfrage erstellen, und Parse Server holt die Daten in Echtzeit ab, wenn sich die Daten ändern.
Preismodell für Parse Server
Parse bietet zwei Arten von Hosting-Lösungen an (siehe unten):
Download und Selbst-Hosting
Benutzer können die Parse-Lösung herunterladen und auf ihrem eigenen Server hosten. Dies kann ein effektiver Weg für kleine Anwendungen sein, aber die Skalierung größerer Anwendungen kann problematisch sein.
Parse-Hosting-Dienste
Benutzer können auch Parse Server-Hosting-Lösungen nutzen, um diese auf ihren lokalen Rechnern auszuführen. Damit können Sie Ihre Anwendungen problemlos lokal oder in der Cloud entwickeln und testen. Das Erstaunlichste ist, dass die Skalierung Ihrer Anwendungen bei der Verwendung von Parse-Hosting-Diensten mühelos ist.
Preisgestaltung | Bemerkungen | |
Selbst-Hosting | Kostenlos | Herunterladen und Ausführen auf lokalen Servern oder bei einem beliebigen Cloud-Anbieter. |
Verwaltetes Hosting | 25$/Monat | Pläne beginnen bei $25/mo mit Back4app |
Anbieterabhängigkeit
Der Vorteil der Open-Source-Entwicklungsumgebung ist, dass die Entwickler die vollständige Kontrolle über den Quellcode haben. Sie haben die Möglichkeit, die Daten bei Bedarf auf andere Plattformen zu migrieren.
Parse Server ist im Vergleich zu anderen herstellerbasierten Plattformen langfristig stabil. Parse Server ist zweifellos besser als Firebase, wenn es um die Entwicklung von Android-, iOS- oder Web-Anwendungs-APIs geht, denn es verfügt über einen starken Community-Hintergrund und eine funktionsreiche Open-Source-Plattform.
Parse vs Firebase Schnellvergleich
Firebase und Parse Server können Android-, iOS- und Webanwendungen hosten. Im Vergleich zu Firebase ist Parse Open-Source, bietet mehrere Hosting-Optionen und ist nicht an einen bestimmten Anbieter gebunden. Auf der anderen Seite hat Firebase einen umfangreicheren Funktionsumfang und wird von Google unterstützt.
Parse Server verfügt jedoch über alle Funktionen von Firebase und bietet den Nutzern viele weitere Vorteile.
- Firebase hat eine kostenlose Stufe und einen Pay as you Go Plan
- Parse bietet die Möglichkeit zum Download, und Hosting-Pläne beginnen bei 25 $/mo
- Firebase läuft in der Google Cloud
- Parse läuft auf jeder Cloud
- Firebase ist eine proprietäre Technologie von Google
- Parse ist ein Open-Source-Framework
- Nutzer von Firebase haben keinen vollständigen Zugriff auf ihren Quellcode, und das IP-Eigentum an App-Komponenten wird verweigert.
- Die Datenmigration ist nicht so einfach wie bei Parse Server.
- Vor allem aber sind Firebase-Benutzer an einen bestimmten Anbieter gebunden.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen, die Unterschiede zwischen Parse Server und Firebase zu verstehen.
Fazit
Dienste wie Firebase und Parse können Entwicklern dabei helfen, sich von der Verwaltung der Infrastruktur und anderer wichtiger Dienste zu befreien.
Diese Dienste bieten eine Reihe von Funktionen und Vorteilen. Wenn es jedoch darum geht, eine dieser Lösungen zu bevorzugen, sollten Sie sich die Anforderungen Ihrer Anwendung ansehen.
Denn wenn Sie die Anforderungen Ihrer Anwendung kennen, können Sie sich besser vorstellen, welche Lösung für Sie am besten geeignet ist. Letztendlich werden Sie eine bessere Wahl treffen, ohne ein Ratespiel spielen zu müssen. Lesen Sie also alle oben genannten Details und wählen Sie klug aus.
Was ist Firebase?
Firebase ist Googles Plattform zur Beschleunigung der App-Entwicklung. Sie bietet eine einheitliche Plattform für die Entwicklung von Android-, iOS- und Web-Apps. Zu den Funktionen von Firebase gehören Admob, Analytics, Authentifizierung, Indexierung, Test Lab und Benachrichtigungen.
Was ist Parse?
Parse ist ein Open-Source-Framework, das die App-Erstellung beschleunigt, ohne das Rad neu zu erfinden. Sie können es selbst hosten oder spezielle Dienste zum Ausführen nutzen.
Firebase vs. Parse: Was sind die Unterschiede?
– Firebase ist ein proprietäres Framework von Google.
– Parse ist ein Open-Source-Framework.
– Firebase läuft in der Google Cloud.
– Parse läuft in jeder Cloud oder bei spezialisierten Anbietern.
– Firebase arbeitet mit REST-APIs.
– Parse arbeitet mit REST- und GraphQL-APIs.