Die fünf besten Firebase-Alternativen

Die fünf besten Firebase-Alternativen
Die fünf besten Firebase-Alternativen

Wenn Sie Benutzern Web-, Android- oder iOS-Anwendungen bereitstellen möchten, ohne dabei Probleme bei der Entwicklung der serverseitigen Systeme zu haben, ist es äußerst wichtig, dass Sie die beste Anwendungsentwicklungsplattform finden, mit der Sie arbeiten können.

Die erste Möglichkeit, die Ihnen wahrscheinlich in den Sinn kommt, ist Firebase, eine Backend-as-a-Service-Plattform, die 2014 von Google erworben wurde. Ihre bekannteste Funktion ist eine Echtzeitdatenbank. Die gesamte Konsole wurde laut dem Updatebericht im März 2020 mit Angular neu programmiert. Die Plattform bietet ihren Nutzern somit zahlreiche Vorteile, durch die es sich um ein großartiges Tool zur Beschleunigung der App-Entwicklung handelt. Die Hauptnachteile dabei sind allerdings, dass die Plattform nicht open source, sondern eine proprietäre Technologie von Google ist, über die Anbieter an die Plattform gebunden werden und dass GraphQL-APIs nicht Teil des Kernprodukts sind. 

Als Entwickler haben Sie vielleicht bereits Ihre Wahl getroffen. Trotzdem könnte dieser Artikel eine gute Informationsquelle sein, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Alternativen verfügbar sind. Schließlich wird Ihnen ein Blick auf die enthaltenen Informationen wird zweifellos dabei helfen, die Backend-Optionen für die Anforderungen Ihrer Anwendung oder Ihres Webprojekts besser evaluieren zu können.

Sie suchen nach Informationen zu den besten Alternativen zu Firebase, die Ihnen die Möglichkeit bieten, bestmöglich innovative und effektive Web- und Mobilanwendungen zu entwickeln? Dann haben wir hier einige der effektivsten und besten Optionen zusammengestellt, um eine informierte Entscheidung für Ihr Projekt zu treffen.  

Back4app

Back4app ist einer der besten open source Backend-as-a-Service-Anbieter, der Entwicklern hilft, schnell erweiterbare und skalierbare Mobil- und Webanwendungen zu entwickeln. Die komplett verwaltete Lösung beinhaltet außerdem die automatische Skalierung und Bereitstellung von Anwendungen. Sie kann Ihnen somit dabei helfen, jede Ihrer Anwendungen genau auf den aktuellen Anwendungsfall zu optimieren und anzupassen. Besonders dieser Aspekt macht Back4app zu einer der beliebtesten Optionen von Anwendungsentwicklern. 

Die Kernfunktionen im Überblick:

  • Open-Source-Backend
  • Relationale Abfragen
  • SQL- oder NoSQL-Datenbanken
  • GraphQL- und REST-APIs
  • Geschäftslogik via Cloud-Code
  • Authentifizierung
  • Benachrichtigungen
  • Datenspeicherung
  • Hosting

Parse

Parse ist das am häufigsten verwendete Open-Source-Framework zur Entwicklung von Anwendungs-Backends. Es hilft Entwicklern, die App-Entwicklung zu beschleunigen und den Gesamtaufwand zu reduzieren. Die Plattform wird zudem von einer großen Community engagierter Entwickler unterstützt, die sie seit 2016 stetig weiterentwickelt. Parse ist somit ein großartiges Tool, um Apps schnell und zu einem erschwinglichen Preis zu entwickeln.

Die Kernfunktionen im Überblick:

  • Download-Version
  • Datenmodell
  • GraphQL- und REST-APIs
  • Authentifizierung
  • Push-Benachrichtigungen
  • Datenspeicherung

Kinvey 

Kinvey soll Entwicklern und etablierten Unternehmen ermöglichen, ihren Kunden verschiedene Mobil-, Website- und Chat-Anwendungen schnell und bequem bereitzustellen. Kinvey bietet keine Code- oder Low-Code-Microservices an, mit denen komplexe Unternehmenssysteme Anwendungen als Standardsammlungen und OAuth2 gezeigt werden können. Kinvey ist auf Kunden verschiedener Branchen – wie die Versicherungsbranche, Gesundheitsfürsorge und viele weitere – spezialisiert.

Die Kernfunktionen im Überblick:

  • Enterprise-Konnektoren
  • Serverlose Architektur 
  • Codesharing 
  • Authentifizierung
  • Datenpipeline

Backendless

Backendless ist eine erstaunliche, aber dennoch effektive Anwendungsentwicklungsplattform, die sowohl für einzelne Anwendungsentwickler als auch für Agenturen angeboten wird. Mit dieser Lösung können Sie Ihre Anwendungen effizient entwickeln. Backendless kann dabei Ende-zu-Ende-Lösungen bereitstellen, die für die mobile oder Webentwicklung entwickelt wurden.

Die Kernfunktionen im Überblick:

  • Datenbank
  • Cloud Code
  • Visuelle Programmierung 
  • Echtzeit-Updates
  • Benutzerverwaltung

AWS Amplify

AWS Amplify ist eine der effektivsten und besten Cloud-basierten Entwicklungsplattformlösungen und somit die schnellste Option zum Erstellen von Mobil- und Webanwendungen für Entwickler. Es handelt sich um eine hervorragende Lösung, mit der Sie hochsichere, flexible und skalierbare Mobil- und Webanwendungen entwickeln können. 

Die Plattform umfasst eine vollständige Sammlung von Bibliotheken und UI-Komponenten sowie eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der Entwickler Backends entwickeln und diese in Anwendungen integrieren können, die auf Android, iOS, React, Native, Ionic und Angular basieren. 

Die Kernfunktionen im Überblick:

  • Datenspeicher
  • Analytik
  • GraphQL APIs
  • Offline-Synchronisation
  • Push-Benachrichtigungen

Firebase-Alternativen Vergleichstabelle

AnbieterOpen SourceKostenloses AngebotKostenpflichtiges AngebotHosting verfügbar
Back4appJaJaAb 5$/MonatJa
ParseJaJaNicht verfügbarNein
KinveyNeinJa2.500$/JahrJa
BackendlessJaJa25$/MonatJa
AWS AplifyJaJaKosten nach GebrauchJa

Fazit

Das waren die fünf besten und effektivsten Alternativen zu Firebase, die momentan verfügbar sind. Natürlich haben alle der erwähnten Anbieter ihre Vor- und Nachteile. Sie sollten sich daher ausreichend Zeit nehmen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Firebase?

Firebase ist eine Backend as a Service-Plattform von Google.

Was sind die Nachteile von Firebase?

– Es ist nicht Open Source
– Vendor Lock-In
– Fehlende GraphQL-APIs (nur REST)

Was sind die besten Firebase-Alternativen?

– Back4app
– Parse
– Backendless
– Kinvey
– AWS Amplify


Leave a reply

Your email address will not be published.